Sa/So 28.1./29.01.23
Abfahrtszeiten:
Berg (Lipp) 05:15 Uhr Winden (Wirt) 05:30 Uhr
Oberndorf (Bushaltestelle) 05:45 Uhr Haag (Bräuhausplatz) 06:00 Uhr
Sa/So 28.1./29.01.23
Abfahrtszeiten:
Berg (Lipp) 05:15 Uhr Winden (Wirt) 05:30 Uhr
Oberndorf (Bushaltestelle) 05:45 Uhr Haag (Bräuhausplatz) 06:00 Uhr
Die Meistermannschaft der D Jugend des SV Oberndorf um das Trainerteam von Gordan Dadic und Martin Ellinger durften vor kurzem für Ihren Erfolg die neuen Meistershirts der Schreinerei Max Huber Möbel GmbH aus Haag von Josef Lipp in Empfang nehmen. Die Spieler freuten sich riesig über die Überraschung. Die Trainer und das Team sagen ein recht herzliches vergelts Gott.
Abteilungsleiter Martin Eder-März konnte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen positiven Entwicklungen innerhalb der Tennisabteilung zurückblicken. „Im Frühjahr mussten nach 30 Jahren die Netzpfosten ausgetauscht werden. Eine schwierige und schweißtreibende Arbeit, weil dabei die Plätze nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden sollten, um für den Spielbetrieb rechtzeitig vorbereitet zu sein,“ so der Abteilungsleiter. Nachdem aber bei der Frühjahrsinstandsetzung ebenso wie bei der Einwinterung ausreichend freiwillige Helfer vorhanden waren, war man rechtzeitig und gut für den Ligabetrieb vorbereitet. Nach zwei schweren Sommergewittern waren die Plätze gleich zweimal unter Wasser gestanden, so dass auch unterjährig noch einmal Hand angelegt werden musste. Erfolgreich und reibungslos verlief dagegen der Spielbetrieb, an dem erstmals vier Mannschaften teilgenommen haben. Die Herren 50 Mannschaft belegte punktgleich den dritten Rang. Die zweite Herrenmannschaft, die sich im Wesentlichen aus aktiven Fußballern rekrutierte, schlug sich in ihrem ersten Jahre respektabel und konnte sogar ein Spiel gewinnen und einige ausgeglichene Begegnungen gestalten. Die erste Herrenmannschaft hatte mit dem fünften Platz den Klassenerhalt geschafft. Die beiden Herrenmannschaften und die Damenmannschaft sind in einer Spielgemeinschaft mit Albaching gemeldet. Die Damen spielten eine sehr gute Saison und wurden punktgleich mit dem Zweiten vierter in der Tabelle. „Im Vordergrund standen ohnehin nicht die Platzierungen. Oberstes Ziel war, dass jeder Spieler zu seinen Einsätzen kam. Der Vereinsslogan Erlebnis vor Ergebnis wurde hier bestens gelebt,“ so der stellvertretende Abteilungsleiter Gerhard Huber in seinem Saisonrückblick. Sehr erfreulich war auch die sehr hohe Trainingsbeteiligung und die ganzjährig hohe Platzbelegung über alle Leistungsklassen und Altersgruppen hinweg. Die mit einem Doppel-KO-System neu konzipierte interne Vereinsmeisterschaft wurden sehr gut angenommen. Nach interessanten Spielen wurden Christine Langenfeld und Markus Stein verdiente Vereinsmeister. Ein erfreulich großer Zulauf herrscht auch beim Nachwuchs. In 6 verschiedenen Leistungs- und Trainingsgruppen werden 35 Kinder betreut. Als ausgebildeter Pädagoge zeigt sich der Abteilungsleiter Martin Eder-März dafür zum Großteil selbstverantwortlich. Dies ist auch der Schlüssel des Erfolgs waren sich die Versammlungsteilnehmer einig. Sein zweiter Stellvertreter Hans Grundner bedankte sich bei Eder-März für diese wertvolle und wichtige Aufgabe. Der Aufschwung der Abteilung wird sich auch im neuen Jahre fortsetzten. Erstmals werden fünf Mannschaften am Ligabetrieb teilnehmen. Zu den bisherigen Mannschaftsmeldungen kommt noch eine weitere Damen 40 Mannschaft dazu. Diese wird ebenfalls in einer Spielgemeinschaft mit Albaching und Maitenbeth an den Start gehen. „Der Aufschwung in der Tennisabteilung hängt zum einen an der neuen Terrasse, die auch als geselliger Treffpunkt fungiert, zum anderen aber auch an den beiden stellvertretenden Abteilungsleitern Gerhard Huber und Hans Grundner, die mit viel Kreativität und Organisationsgeschick ihre guten Ideen in die Abteilung einbringen“, schloss Eder-März erwartungsfroh auf die kommende Saison die Versammlung.
Zwei Jahreskarten für die Heimspiele des FC Bayern
Folgende Spiele sind in 2023 verfügbar:
24.01./20:30 Uhr FCB-Köln
28.01./18:30 FCB-Frankfurt
11.02./15:30 FCB- Bochum
14.04.-16.04. FCB-Hoffenheim
es sind jeweils 2 Karten der Kat.2 (Oberrang/Mitte)
Preis für beide Karten:
BL 84.-€
oder Tel.:0172 6613709 melden.
Schafkopfturnier des DJK-SV Oberndorf fand erneut am Drei-König-Vorabend statt – Auch ein Schneiderpreis wurde ausgelobt
Spätestens seit dem Jubiläum im vergangenen Jahr steht fest: Der DJK-Sportverein Oberndorf organisiert viele Top-Events, egal ob sportlich oder gesellschaftlicher Art. Am Donnerstagabend hieß es in der Staudenalm des Gasthauses Maier, auf geht’s zum Schafkopfen.
Legendär dabei die Tradition, dass die Kartenspiel-Freunde immer am Drei-König-Vorabend zusammen kommen. Heuer fand die Veranstaltung zum 36. Mal statt. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, gespickt mit ehemaligen Siegern und Fast-Siegern. Ebenfalls mit an den Tischen fanden sich Geheimfavoriten ein, die so geheim waren, dass keiner es wusste, aber vollmotiviert ins Rennen gingen.
An neun Tischen wurde gekartelt, Sauspiele, Wenz und Solos und sogar ein Tout von Ludwig Friesinger ist aufgerufen worden.
Nach 60 Spielen wurde der Sieger ermittelt. Mit dem ersten Platz ging Willi Ambrus aus Taufkirchen an der Vils heim, den zweiten Platz erreichte Heinz Oberpichler aus Winden, den dritten Platz sicherte sich Konrad Haunolder aus Sankt Wolfgang.
Auch ein Schneiderpreis war dabei, der letzte Platz wird so betitelt: Hier zeigte sich Manfred Schambeck aus Winden souverän.
Nach den aufregenden Partien überreichten die Organisatoren Fritz Deuschl und Tom Eberharter die Preise an die Bestplatzierten. Am Ende waren sich Veranstalter und Mitwirkende Kartler einig: Es ist schön, dass wieder ein Schafkopfturnier stattfinden konnte. Hier stand der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund und die Freude am Karteln.
Auf dem Foto zu sehen sind der Sieger Willi Ambrus (mittig) sowie der zweite Sieger Heinz Oberpichler (im roten Pulli), Konrad Haunolder, Zweiter von rechts, belegte den dritten Platz.
Links im Bild steht Organisator Fritz Deuschl, auf der äußeren rechten Seite Sportreferent Thomas Eberharter.
Thomas Eberharter
Aufgrund der aktuellen Schnee- und Wetterverhältnisse kann der Skikurs nicht wie geplant stattfinden und wird auf 05./11./12.02.23 verschoben.
Weitere Infos werden auf der Homepage bekanntgegeben.
Nach zwei Jahren Pause konnte der elfte Silvesterlauf des DJK-Sportvereins Oberndorf bei herrlichem Sonnenschein und milden Temperaturen in gewohnter Größe wieder durchgeführt werden. Mit einem kurzen Kinderlauf begann um 12 Uhr das Event. Im Anschluss standen 230 Läufer, Walker und Spaziergänger erwartungsvoll am Start, um 6 km oder 2,5 km auf Wald- und Feldwegen auf abwechslungsreicher Strecke zu absolvieren. Auch elf Kinderwägen samt Kinderwagenschiebern waren dieses Mal dabei! Somit war der jüngste Teilnehmer vier Monate und die älteste Teilnehmerin über 80 Jahre alt.
Auf der Strecke wurden kostenlos kalte und warme Getränke angeboten, welche viele Sportler erfreut angenommen haben. Besonderer Dank galt wieder der Freiwilligen Feuerwehr Winden, die die Strecke absicherte und den vielen Helfern des SVO, ohne die ein Lauf in dieser Größe nicht möglich wäre. Beim Zieleinlauf erhielt jeder Teilnehmer die traditionelle Lebkuchenmedaille und im Sportheim wartete ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Herzhaftes.
(Foto: Silvia Kölsch, Reinhard Hierl mit einer Bewohnerin und Gabi Blabsreiter bei der Spendenübergabe)
Wie auch in den letzten Jahren wurde keine Startgebühr erhoben, dafür konnte man dieses Mal für die Wohngruppe Au beim Gerer von der Wohngemeinschaft Ramsau der Stiftung Ecksberg spenden, wobei 1229 € zusammenkamen. Reinhard Hierl, der Betreuer der Gruppe, informierte u.a. mit einer riesigen Fotowand über seine Mitbewohner. Hier wohnen fünf Personen mit Beeinträchtigungen, die von insgesamt acht Mitarbeitern rund um die Uhr betreut werden. Es wird versucht, mit den Bewohnern ein möglichst eigenständiges und normales Leben zu führen, wozu gemeinsames Kochen, Waschen, Putzen, Gartenarbeit, etc. gehört. Alle Bewohner gehen – soweit möglich – auch einer Arbeit nach. Zum Hof gehören außerdem Alpakas, Hühner und der Kater Felix, die alle auch versorgt und betreut werden müssen.
„So geht ein Vereinsjahr beim SVO sportlich zu Ende und es wurde auch noch Gutes getan,“ freuten sich die Hauptverantwortlichen Silvia Klösch und Gabi Blabsreiter zu Recht.
Die Fotos des Sylvesterlaufs sind hier abgelegt.