Startseite

Tennisanlage spielfertig

Die Platzpflegefirma nutzte den letzten März-Tag für die Frühjahrsinstandsetzung unserer Tennisplätze. Der alte Sand wurde ab- und neuer aufgetragen, alle Linien wurden neu befestigt und dann wurde fleißig gewalzt und verdichtet.

Ein paar Tage später, am ersten Samstag im April, standen die restlichen Arbeiten an den Plätzen an. Alle Aktiven waren zur Mithilfe per whatsapp- und e-mail-Verteiler aufgefordert worden – und mehr als 7 Glorreiche haben sich gefunden und haben die gesamte Anlage nach einem gefühlt sehr langen Winter ausgewintert mit allem, was dazu gehört, fertig gemacht, also spielfertig.
Die Windfänge wurden wieder richtig befestigt, die Plätze gewalzt, die Tennisnetze aufgebaut, das alte Laub weggeschafft, die neue Terrasse geputzt, das Tennishäusl geräumt und geputzt, die Regenrinnen wurden sauber gemacht und und und…

Hier ein paar Impressionen:

Während die einen die Windfänge
festmachten …

… und drinnen die tüchtigen Hausfrauen walteten …

… spielten ein paar Windbeutel Boccia …

… andere sind Spazieren gefahren.

Und danach werden die Plätze täglich gewalzt, damit die nötige Härte und Widerstandsfähigkeit erreicht wird. Jetzt kann und muss fleißig trainiert werden, damit nicht nur die Plätze, sondern auch die Ergebnisse vorzeigbar sind.
Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, so dass wir nun, so früh wie selten, in die Tennissaison starten können!
Martin Eder-März

Einer von 1200 – Jahreshauptversammlung beim DJK-SV Oberndorf

Mit dem Motto für die Jahreshauptversammlung „Einer von 1200“ setzte der DJK-Sportverein Oberndorf gleich mal einen deutlichen Hinweis auf die aktuelle Mitgliederzahl.


Einer von 1200. Das 1200-ste Mitglied ist Niklas Hofinger aus Oberndorf, der von der Vereinsvorsitzenden Eva Ziel ein kleines Präsentset bekam; er ist fünf Jahre alt und hatte gerade sein erstes offizielles Fußballspiel hinter sich und es hat „Mega-Spaß“ gemacht, meinte er.

Die Vorsitzende Eva Ziel konnte neben knapp 50 interessierten Vereinsmitgliedern, Ehrenpräsidenten und Ehrenmitgliedern auch den zweiten Bürgermeister Stefan Högenauer aus Haag begrüßen sowie vom DJK-Sportverband München und Freising den Sportwart Klaus Spagl.
Sie eröffnete die Versammlung mit einem spirituellen Impuls „Nimm Dir Zeit…“ und lenkte damit den Blick auf die wesentlichen Dinge im Leben.
Bürgermeister Högenauer griff diesen Gedanken auf und betonte „es ist etwas Besonderes an eurem Sportverein, das ist überall zu merken. Ihr seid eine starke Wertegemeinschaft mit vielen Ehrenamtlichen, die anpacken, wenn es gilt, den Vereinszweck, nämlich die Gesundheitsangebote und das Miteinander, zu verwirklichen.“
Klaus Spagl vom DJK-Sportverband nahm Bezug auf die große Bandbreite der Angebote und auf die außergewöhnliche Mitgliederzahl, alles getragen von Ehrenamtlichen.


Nach der formalen Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder vertiefte die Vorsitzende nochmals das Motto des Abends, „i bin oane von dene“. Zusammen mit weiteren Mitgliedern verdeutlichte sie, was damit gemeint ist: Oane von dene, die im Verein aufgewachsen oder in den Verein hineingewachsen sind, oane von dene, die sich mit dem Verein identifizieren und ihn repräsentieren, oane von dene, die den Verein ausmachen.
Danach lenkte sie den Blick auf alles, was im Verein im letzten Jahr so los war, verbunden mit dem Dank an die Organisatoren: Reisen nach Lübeck und an den Gardasee, ein bestens besuchtes Weiherfest in Winden, Ehrenamtsabend, Gedenkgottesdienst mit Martinszug, Torwandschießen beim Herbstfest, vorweihnachtliche Feier und ein wieder besser besuchtes Schafkopfturnier.
Nicht ohne Stolz konnte sie auf ein konstantes Mitgliederwachstum seit 2008 in allen Altersgruppen zurückblicken. „Die kommen zu uns, weil wir tolle Angebote haben, weil IHR tolle Arbeit leistet“ bedankte sie sich. Abschließend blickt sie nach vorne auf die anstehenden Planungen: Vereinsheim und Sportgelände erfordern ständige Instandhaltung und Reparaturen, u.a. mit Terrasse verfugen und Lärmschutzwall erneuern. Auch die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern steht an.
Aus der Liste der alljährlichen Angebote und Aktionen ein kleiner Auszug: Städtetour nach Bologna, Papa-Kind-Tag, Wellnesstag, Maiandacht mit Hoffnungslauf, Herbstfest mit Torwandschießen, Gedenkgottesdienst mit Martinszug, Ehrenamtsabend, Silvesterlauf, Schafkopfturnier, uvam.

Martin Eder-März berichtete für die Abteilung Tennis von den alljährlich notwendigen Arbeiten auf den Tennisplätzen, konnte mit durchwegs guten Platzierungen der sieben Teams im Spielbetrieb aufwarten, ebenso wie mit Schleiferlturnier, Meisterschaften und Forderungspyramide. Als besonders positiv bezeichnete er die hohe Nachfrage nach dem Kindertraining und die gut angenommene Tennisterrasse, die letztes Jahr komplettiert wurden.

Anton Kellner konnte für die Stockschützen von 14 Herren- und einem Mixedturnier berichten, von einer doppelten Vize-DJK-Diözesanmeisterschaft, Brotzeitschießen und Kirchweihmontagsturnier. Besonders erfreulich sei neben den durchgeführten Arbeiten an der Anlage der Zuwachs von einem Dutzend junger Nachwuchsstockschützen, meinte er abschließend.


Andreas Schwinghammer und sein Stellvertreter Simon Heimann sprachen für die ca. 450 Fußballabteilungsmitglieder, darunter 110 Jugendspieler, 14 Übungsleiter und sieben Teams im Spielbetrieb. Besonders hoben sie hervor, dass alle Jugendmannschaften eigenständig, also ohne eine Spielgemeinschaft, gestellt werden, und dass B- und C-Jugend in der Kreisklasse spielen. Besondere Aktionen in der Abteilung: Ausrichtung der DJK-Meisterschaften, Fußball-Jugendcamp mit über 30 Kids, Mannschaftswochenende der D-Jugend, Stadionbesuche in Buchbach und Unterhaching und schließlich der Herbstfesteinzug mit über 80 Teilnehmern in Vereinskleidung; vieles davon ist auch im kommenden Jahr wieder geplant.
Die drei Team im Herrenbereich erreichten letztes Jahr zwei fünfte und einen zweiten Platz mit leider verlorenem Relegationsspiel. Die Damen in der Spielgemeinschaft mit Rechtmehring konnten in die Kreisklasse aufsteigen und liegen da derzeit an der Tabellenspitze.
Für den Kleinfeldplatz wurde eine Überdachung für die Zuschauer errichtet, die Sanierung des Walls läuft noch und es wird ein Mähroboter angeschafft, mit dem eine deutliche Verbesserung der Spielflächen erwartet wird.


Von Fitness und Gesundheit, der größten Abteilung mit 649 Mitgliedern, berichtete Martin Ostermaier über 26 Angebote in 30 Trainingsgruppen mit 54 Übungsleitern/Trainern.
Aus dem breiten Spektrum für Groß und Klein, für Jung und Alt hier ein paar Highlights im letzten Jahr: Isarflimmern, eine Wanderung zum Ursprung der Isar in Etappen über 160 km, Stadtradeln als bester Verein mit gesamt 11.452 km und der von Benno Oberniedermaier gewonnenen Einzelwertung, Lauf-10-Abschluss in Oberndorf mit 90 Teilnehmern, Wellnesstag Ende November, besinnliche Adventswanderung und schließlich der Silvesterlauf mit dem Rekord von 330 Teilnehmern. Abschließend wies Ostermaier noch auf das Programm Bildung und Gesundheit hin mit Erster-Hilfe-Kurs, Regenbogenfasten, Wellnesstag und dem SVO TÜV, der vereinsinternen Qualitätssicherung für Trainer und Übungsleiter.

Jugendleiter Lukas Kölsch eröffnete seinen Bericht für die 453 Kinder und Jugendlichen mit dem Leitbildsatz „die Werte und Belange der Jugend haben für uns einen besonders hohen Stellenwert“. Das zeigen auch die Aktionen, u.a. mit Papa-Kind-Erlebnistag, Kinderskikurs, Jugendnikolausfeier, Kinderskikurs und Kinderfasching.

Sportwart Martin Anzenberger bedankte sich bei allen Helfern für die Unterstützung bei vielen Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen auf dem Soccerfeld, dem Spielplatz, am Sportheim und auf dem gesamten Sportgelände und schloss mit der Aufforderung: „Lernt ein gescheites Handwerk, damit ihr beim Sportverein mithelfen könnt!“


Für die Finanzen präsentierte Kassiererin Johanna Schambeck Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und die Entwicklung des Vereinsvermögens. Im letzten Jahr konnte gut 13.000 Euro Überschuss erzielt werden, der mit einstimmigem Beschluss den Rücklagen zugeführt wurde, die für all die anstehenden Maßnahmen vorgehalten werden.
Kassenprüfer Martin Hoffmann konnte eine einwandfreie Kassenführung bestätigen, die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte daraufhin einstimmig.

Auch wenn eine Jahreshauptversammlung sicher deutlich mehr Beteiligung verdient hätte, bleibt als Fazit der Berichte aus allen Bereichen das herausragende Angebots- und Leistungsspektrum aller unseren Ehrenamtlichen – oder anders gesagt: „Was unser DJK-Sportverein für Gesundheit und Gesellschaft ehrenamtlich erbringt und leistet, das ist nicht nur unbezahlt, das ist schlicht unbezahlbar!“

Fußballer mit hoffnungsvollem Blick in die Zukunft

Bei der vor kurzem abgehaltenen Fußball-Abteilungsversammlung blickte man auf das vergangene Jahr zurück und schaute mit Optimismus auf die anstehenden Aufgaben und Projekte.


Die Abteilungsleiter Andreas Schwinghammer, Simon Heimann und Christian Schöberl konnten mit erfreulichen Zahlen aufwarten.

Abteilungsleiter Andreas Schwinghammer konnte bei der Begrüßung vor den knapp 50 anwesenden Zuhörern bekannt geben, dass man vor Kurzem die erfreuliche Zahl von 1200 Mitgliedern im Verein erreicht hat, wobei davon ca. 450 aktive und passive Erwachsene und Jugendlichen der Sparte Fußball angehören.
Über die Jugendarbeit berichtete Fußballjugendleiter Florian Zott und betonte, dass man sich durch die gute und durchdachte Jugendarbeit in den vergangenen Jahren so gut aufgestellt hat, dass man nicht nur aktuell alle Jugendmannschaften alleine besetzen kann, sondern auch wieder drei Herrenmannschaften stellen könne, was für einen kleinen Ort wie Oberndorf schon ein herausragendes Zeichen ist.
Für die aktuell 110 aktiven Jugendspieler stellt der Verein 14 ehrenamtliche Trainer für sieben Jugendteams.
Neben der Punktrunde veranstaltete man im vergangenen Jahr auch wieder ein Trainingscamp über die Fußballschule Kick und Fun, an dem 30 begeisterte Kinder teilnahmen.
Im Anschluss berichtete der stellvertretende Abteilungsleiter Christian Schöberl über den erfreulichen Aufstieg der Damenmannschaft, die als Spielgemeinschaft mit unserem Nachbarverein Rechtmehring im vergangenen Jahr in die Kreisklasse aufgestiegen ist.
Danach übernahm wieder Schwinghammer das Wort und konnte neben dem guten Abschneiden der drei Herrenteams im vergangenen Jahr auch noch drei Jugendtrainer ehren, die durch herausragende Arbeit in den letzten Jahren die positive Entwicklung im Verein mit ihrem Engagement mitgetragen haben.

Martin Birkmeier und Mike Thunn wurden für vier, bzw. sieben Jahre Trainertätigkeit im Jugendbereich geehrt. Die beiden haben durch ihren großen Einsatz auch in anderen Bereichen des Vereins eine hohe Wertschätzung und auch Ansehen erarbeitet, was man nicht hoch genug würdigen kann.
Des Weiteren wurde auch Andreas Reuss für seine jahrelange Trainertätigkeit geehrt. Er bleibt dem Verein als „Außendienst-Mitarbeiter“ erhalten, er betreut nämlich ab sofort die Kinder-Ballsport-Gruppe in Kirchdorf, um die Einbindung der dort wohnhaften Kinder nach Oberndorf leichter zu machen.


Ehre und Dank an verdiente Trainer: Fußballjugendleiter Florian Zott und die drei Abteilungsleiter mit dem Geehrten Mike Thunn, Martin Birkmeier, und Andreas Reuss in der Mitte.

Zum Abschluss der Versammlung blickte der zweite Stellvertreter Simon Heimann noch auf die zukünftigen Pläne der Abteilung: Neben der Anschaffung eines Mähroboters wird es auch um den Fußballplatz einige Ausbesserungsarbeiten und Erneuerungen geben.
Des Weiteren bedankte er sich bei den vielen Helfern ohne die ein Spielbetrieb in dieser Form nicht möglich wäre; sei es den Helfern im Verkauf, beim Spielfeld markieren, Jugend spiele pfeifen oder beim Spieltag kassieren.
Mit diesen zahlreichen positiven Aspekten schloss Schwinghammer die Versammlung und bedankte sich bei den Anwesenden.
Bene Schmitt

Farbenfroh und gesund – Regenbogenfasten

Nahrungsmittel in kräftigen Farben erfreuen das Auge – und besitzen besonders viele Vitalstoffe. Regeneration von Körper, Geist und Seele setzt ein.
Auf zum kulinarischen Fasten mit Maxi Quelle am Freitag, 21.03.2025, 19:00 Uhr im Sportheim.
Anmeldung bei Rita Lipp: 08072-3334, 0163 769 6613,

Fitness und Gesundheit im Mittelpunkt vom DJK-Sportverein Oberndorf

Die Abteilung Fitness und Gesundheit hatte eingeladen für Freitag, 21. Februar ins Sportheim zur Abteilungsversammlung und mit über 30 interessierten Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht.
Abteilungsleiter Martin Ostermaier freute sich besonders, verdiente und langjährige ehrenamtliche Übungsleiter und Trainer ehren oder in allen Ehren verabschieden zu dürfen und betonte: „Ihr Übungsleiter und Trainer seid das Fundament, ihr seid das Gesicht und das Herz unseres Erlebnis-Sport-fair-eins“.


Die Abteilungsleitung, Christina Eberl und Martin Ostermaier, im Vordergrund mit den Geehrten (v.l.) Johann Grundner, Florian Zott, Petra Pommer, Gisela Bruckmeier, Gisela Süßmuth, Silvia Kölsch, Gabi Blabsreiter, Josef Brandl; nicht im Bild Lukas Kölsch und Julia Brandl.

Die stellvertretende Abteilungsleiterin Christina Eberl startete mit einer reizvollen neurokinetischen Fingerübung in den Abend. Damit waren alle Anwesenden fit und bereit für den Jahresrückblick im Schnelldurchlauf durch Martin Ostermaier. Neben dem alljährlichen und beachtlichen Spektrum an Angeboten und Veranstaltungen ging der Abteilungsleiter vor allem auf die neuen Angebote und besonderen Erfolge ein:
Den erstmaligen Papa-Kind-Erlebnistag moderierte Christina Eberl, alle Abteilungen präsentierten sich im Stationsbetrieb und alle teilnehmenden Papas und Kinder genossen dieses Erlebnis.
Beim Stadtradeln der Marktgemeinde Haag stellten die Oberndorfer Radlfreunde mit 42 Teilnehmern nicht nur das größte, sondern mit 11.754 km auch das stärkste Team und in der Einzelwertung belegte Benno Oberniedermaier den 2. Platz.
Der Silvesterlauf fand zum 13. Mal statt und erreichte mit 330 Teilnehmern einen neuen Höchststand; sicher hat auch das tolle Wetter dazu beigetragen. Neben ambitionierten Läufern stellten die Walker die Mehrheit und auch die Spende von 1.750 Euro ist ein Rekordergebnis.
Erstmals wurden letztes Jahr angeboten: jeweils eine weitere Gruppe in Jazz-Dance, Pilates, Modern Line Dance und in der Spielegruppe, neu sind die Zwergerlgruppe, Ballsport in Kirchdorf und Männeryoga.

Nicht ohne Stolz konnte Ostermaier auf 28 verschiedene Angebote in 33 Trainingsgruppen verweisen; die Abteilung stellt mit 649 Mitgliedern mehr als die Hälfte aller Vereinsmitglieder. „Die kommen zu uns, weil unsere 54 Übungsleiterinnen und Trainer ein reizvolles Sportprogramm bieten,“ betonte er abschließend.
Im Wesentlichen werden sich diese Angebote auch im kommenden Jahr wieder finden.
Da ist für jeden etwas dabei, beginnend mit Spielen und Bewegungsangeboten für die Kleinsten ab einem Jahr, über Skikurse, Bewegungslandschaft, Walking, Laufen und Radeln, bis zu Fitnesstreff, Pilates, Yoga, Strömen und Neurokinetik. Dazu kommt noch das Programm des Teams Bildung und Gesundheit mit Ernährungsberatung, Erste-Hilfe-Kurs, Wellnesstag, Flusswanderung und dem SVO TÜV als Qualitätssicherung für die Übungsleiter.
Vor dem gemütlichen Ausklang blickte Martin Ostermaier zuversichtlich voraus auf ein weiteres sportlich und menschlich bereicherndes Jahr.

Fitness und Gesundheit im Mittelpunkt vom DJK-Sportverein Oberndorf weiterlesen

Der Lärmschutzwall – Start auf einen dornigen Weg

Die Arbeiten am Lärmschutzwall haben begonnen und zwar zunächst mit dem Ausreißen und Entsorgen der überaus dornigen und stacheligen Sträucher.

Da waren jetzt nicht – wie bei beim Stockschießen ansonsten – Fingerspitzengefühl gefragt, schon eher dicke Handschuhe und sonstige Schutzkleidung – und natürlich die geeigneten Maschinen.

Schließlich haben die unerschrockenen, schmerzunempfindlichen und fleißigen Helfer es aber doch geschafft, ein erster Schritt ist gemacht für die Umgestaltung des Lärmwalls.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com