Neurokinetik-Schulung in Oberndorf

„Sog moi bin i wirklich so deppad?“ War ein Satz, der am Vormittag unserer Neurokinetik-Schulung am vergangenen Samstag immer wieder mal zu hören war. Diese fand nach langer Planung und mehrmaliger coronabedingter Verschiebung endlich im Oberndorfer Sportheim statt und konnte als Übungsleiterlizenzverlängerung, zum Gewinnen neuer Ideen für Übungen im Trainingsalltag oder einfach nur als spannende Selbsterfahrung genutzt werden.

16 motivierte TeilnehmerInnen aus verschiedenen Sportarten setzten sich intensiv mit rhythmischen-, bilateralen-, Überkreuz- und Reaktionsübungen auseinander. Die Übungen reichten hier von anspruchsvollen Kennenlernspielen, über nicht ganz so einfaches Ballzuwerfen bis hin zu „Autoscooter“ fahren. Neben tollen Gruppenübungen wurden uns auch Einzelübungen gezeigt, die man ganz einfach in den Alltag integrieren kann. Hintergrund dieser Übungen ist es nämlich, durch motivierende und herausfordernde Bewegungsaufgaben die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin auszuschütten und dadurch den Nervenwachstumsfaktor BDNF so zu stimulieren, dass sich unsere Neuronen im Gehirn stärker miteinander vernetzen.

Bewegungsübung, bei der die Bewegungsrichtung nicht direkt angesagt, sondern über eine Farbe, eine Zahl oder die entgegengesetzte Richtung codiert wurde.

Die abwechslungsreichen und anspruchsvollen theoretischen und praktischen Inhalte zeigten uns der DV-Bildungsreferent Herbert Obele und die DV-Sportwartin Stefanie Lenk, beide ausgebildete Neurokinetiktrainer. Am Ende des Tages waren wir zwar alle sehr erschöpft (und das nicht, weil es körperlich anstrengend war!), hatten aber eine Menge Spaß und konnten sehr viel interessante Inhalte lernen. Die Feedbackrunde mit Aussagen wie „so viel wie heute, habe ich schon lange nicht mehr gelacht“ oder „Ich kam heute bei den Übungen selbst öfters an meine Grenzen“ spiegelten die Zufriedenheit und gute Stimmung der ganzen Gruppe wieder.

Die Neurokinetik TeilnehmerInnen mit Bildungsreferent Herbert Obele und Stefanie Lenk

Was uns außerdem besonders gefreut hat ist, dass das Angebot auch von Teilnehmerinnen des Nachbarvereins SC Rechtmehring angenommen wurde und wir durch den Lehrgang außerdem ein Neumitglied gewinnen konnten.

Abteilungsleiter Martin Ostermaier, der den Mitgliedsantrag unseres Neumitglieds Olaf Ströbel entgegennimmt.

Schleiferlturnier der Tennisabteilung zur Saisoneröffnung

Nachdem am Samstagvormittag, 30.04., gerade noch rechtzeitig von einigen fleißigen Helfern die letzten Platzpflegearbeiten getätigt wurden und auch die Netze so gespannt waren wie die Zuschauer, konnten wir rechtzeitig in die Tennissaison 22 mit einem Schleiferlturnier starten.

Mit insgesamt 16 Tennisbegeisterte starteten wir bei schönem, warmen Wetter unsere Doppel- und Mixedrunden und beendeten die insgesamt 7 Durchgänge am späten Nachmittag bei Kälte und Regen. Zwischendurch gab es kleine Kuchen- und Kaffeepausen und auch der Mante hat uns mit einem Fass Bier verwöhnt und so manchen Spieler vom Tennis abgelenkt.

Danke an alle Spender für die kulinarischen Köstlichkeiten!

Turniersieger gab es auch noch: mit 5 Schleifern, also gewonnenen Runden, siegten Sepp Wimmer und Martin Eder-März (links) punktgleich.

Doch im Vordergrund stand die Freude am Tennis und dass endlich wieder draußen regelmäßig Tennis gespielt werden konnte! Dies haben wir nicht zuletzt auch dem Schorsch Gruber zu verdanken, der am Anfang des Turniers ein kleines Geschenk bekommen hat, weil er als Bauherr der neuen Tennispfosten und fleißiger Helfer bei allen anfallenden Arbeiten im April etliche Stunden auf den Tennisplätzen verbracht hat. Ein großes Dankeschön nochmal, Schorsch!!

Martin Eder-März

Endlich wieder Strömen

Nach der langen Pause möchte ich endlich die gemeinsamen Ström – Abende wieder anbieten!
Wir können in Zukunft jeden ersten DONNERSTAG im Monat von 19:00 – bis 21:00 Uhr im Vereinsheim starten.

Die Kunst JIN SHIN JYUTSU heißt auch „Kunst des Glücklichseins“, „Kunst der Langlebigkeit“ und „Kunst des Wohlwollens“.
Durch sie können wir uns selbst helfen, gesund, glücklich und jung zu bleiben. Ebenfalls können wir damit all Jenen helfen, die hilfsbedürftig sind und über keine anderen Hilfsmittel verfügen. (Aus Text 1 von Mary Burmeister)

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen.

Termine für dieses Jahr:

  1. Mai
  2. Juni
  3. Juli
  4. September
  5. Oktober
  6. November
  7. Dezember

Rita Lipp

Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung

Liebe Freunde des Oberndorfer Tennis,

die umfangreichen Arbeiten auf dem Tennisplatz (Auswintern, neue Tennispfosten einbetonieren, Walzen und Platzpflege) werden Ende dieser Woche abgeschlossen sein.

Am Samstag, 30.04. ab 13.00 Uhr wollen wir wieder mit einem Schleiferlturnier die Tennissaison offiziell eröffnen!

Eingeladen sind alle, die auf Zeit mit wechselnden Partnern und Partnerinnen einige Mixed- und Doppelrunden absolvieren möchten. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.

Für das leibliche Wohl ist mit Brezen, Kaffee und Kuchen gesorgt – und zum Trinken wird es auch was geben!

Auf reges Kommen freut sich

Die Tennisabteilungsleitung

Alles im Reinen und alles im Lot beim Tennis

Mit gehörigem und gemeinschaftlichem Einsatz wurden über Ostern die üblichen Frühjahrsarbeiten erledigt.

Als Sonderaktionen wurden dann aber auch noch die Tennishütte ausgemistet und penibelst gereinigt

Und mit einem Regal ausgestattet

Und dann wurden auch noch die vier Netzpfosten ausgetauscht, eine Arbeit mit viel Blut, Schweiß und Tränen – und jeder Menge „Irxnschmalz“.

Dann hat die Servicefirma sich um die Besandung gekümmert, diese Woche wird noch gewalzt und die Restarbeiten werden erledigt, so dass zum Schleiferturnier alles spielfertig ist.

Rita Langenfeld und Gerhard Hartinger neue Ehrenmitglieder

Ehrenmitglied Gerhard Hartinger umrahmt von Evi Ziel und Thomas Eberharter

Zum ersten Mal als hybride Veranstaltung (präsent und digital) hat der DJK-SV Oberndorf seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Den gut 50 Teilnehmer wurde passend zum ersten April unter dem Motto „April-April“, trotz den sportlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen der Pandemie, eine beeindruckende Jahresbilanz präsentiert. Die geistliche Beiräten Sandra Pongratz eröffnete die Versammlung mit einem geistlichen Impuls mit einem Text über das Lachen. Der stellvertretende Vorstand Thomas Eberharter führte durch die Tagesordnung und begrüßte die Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Sissi Schätz und der zweite Bürgermeister Stefan Högenauer sowie den Schatzmeister des DJK Verbandes Sepp Brandl, außerdem die Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder des Vereins. Frau Schätz freute sich in Ihrem Grußwort über die Corona-Lockerungen und wünschte ein erfolgreiches und gesundes Vereinsjahr. Die Jahresberichte waren kurz und knackig vorbereitet und konnten durchwegs beeindrucken. Fußballabteilungsleiter Schwinghammer berichtete stolz, dass von der G- bis zur A-Jugend alle Altersklassen selbstständig und ohne Spielgemeinschaften besetzt sind. „Das ist einzigartig für einen Dorfverein,“ freute sich Schwinghammer. Betreut werden die mehr als 100 Jugendlichen von 18 ehrenamtlichen Trainern. Weniger erfolgreich verläuft die Saison bei den Senioren. Nach dem Trainerwechsel von Matthias Pongratz auf Robert Lipp kämpft die erste Mannschaft um den Klassenerhalt. Martin Eder-März resümierte, dass die Tennisabteilung zu den Pandemiegewinnern zählt; durfte doch frühzeitig im Freien mit dem Training begonnen werden. So konnten 30 Kinder zum regelmäßigen Tennistraining motiviert werden. Die Einweihung der neuen Tennisterrasse am Sportheim sorgte zudem für einen Auftrieb sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Ab diesem Jahr sind erstmals 3 Seniorenmannschaften im Spielbetrieb. Anders war die Lage bei den Stockschützen. Coronabedingt duften nur interne Turniere und Meisterschaften abgehalten werden. „Für 2022 sind dafür das Grafschaftsturnier sowie die DJK-Diözesanmeisterschaften in Oberndorf geplant,“ so Abteilungsleiter Anton Kellner. Die größte Abteilung des Vereins mit 650 Mitgliedern stellt inzwischen die Fitness und Gesundheits-Sparte mit über 28 verschiedenen Angeboten und 33 Übungsleitern. Nachdem viele Indoor-Veranstaltungen nicht oder nur mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten werden konnten und die alternativen Onlineangebote nicht so stark genutzt wurden, stellte Abteilungsleiter Martin Ostermeier fest, hat sich die Teilnehmerzahl coronabedingt zum Teil halbiert. Zuversichtlich zeigte er sich aber für das neue Jahr. Der Lauf 10 mit 12 Lauftrainern wird ebenso wieder angeboten wie ein Neurokinetik-Lehrgang oder der DJK-Jubiläumslauf während der 60-Jahr-Feier. Besonders freute sich der Abteilungsleiter über die drei jungen Leute, die derzeit die Übungsleiterausbildung absolvieren. Lukas Kölsch berichtete von der spartenübergreifenden Jugendarbeit für über 300 Kinder und Jugendliche. „Die Belange der Jugend haben einen besonders hohen Stellenwert,“ zitierte der Jugendleiter das Leitbild des Vereins. Bei einem beachtlichen Jugendanteil von 27 % aller Vereinsmitglieder sah er dieses gelebte Leitbild bestätigt. Außerdem berichtete er von den Eindrücken des bundesweiten DJK-Jugendleitertreffens in Berlin und von der Fortbildung gegen sexualisierte Gewalt. Martin Anzenberger hoffte auf den baldigen Abschluss der Umrüstungsarbeiten für die Flutlichtanlage der beiden Fußballplätze, des Tennisplatzes, des Soccerfeldes und der Stockbahnen in umweltschonende LED-Beleuchtungen. Trotz dieser großen Investition in Nachhaltigkeit in Höhe von 90.000 EUR dauert das Projekt aufgrund von bürokratischen Hemmnissen inzwischen zwei Jahre. Der Sportwart bedankte sich bei der Gemeinde für die großzügige Unterstützung dieses Projektes und für die regelmäßige Zusammenarbeit. Die Vorsitzende Evi Ziel erinnerte daran, dass der Verein mit dem Karl-Heinz-Summerer-Preis des DJK-Verbandes ausgezeichnet wurde. Der Preis war mit 1.000 EUR dotiert, die der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden. Stellvertreten für den Verein nahm Tina Pongratz den Preis für ihr Engagement für die Zeltschule im Libanon entgegen. Ziel motivierte alle Vereinsmitglieder zum Sporteln und zum ehrenamtlichen Engagement: „Ein Mehrwert für jeden, der sich in einer tollen, wertevollen Gemeinschaft engagiert!“ Kassier Martin Birkmeier berichtet von einer ausgeglichenen Bilanz und einer guten Liquiditätslage. Der Verein konnte das Jahr mit einem Gewinn von ca. 20.000 EUR abschließen. Der Beschluss zu den Rücklagen, die Entlastung der Vorstandschaft sowie die Neuwahlen brachten demzufolge ausnahmslos einstimmige Ergebnisse. Sämtliche Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neue stellvertretende Abteilungsleiter Tennis wurden Johann Grundner und Gerhard Huber ins Amt gewählt. Der Schatzmeister des DJK-Verbandes, Sepp Brandl, leitete die Abstimmungen und verwies in seinem Grußwort darauf, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, wenn alle Ämter besetzt sind und die Wahlen harmonisch ablaufen. „Dies zeigt, dass der Verein gut geführt ist und funktioniert,“ so Brandl. Mit Rita Langenfeld und Gerhard Hartinger wurden gleich zwei neue Ehrenmitglieder ernannt. Langenfeld leitet seit 40 Jahren die Damengymnastik und ist seit 35 Jahre als Damenwartin aktiver Teil der Vorstandschaft.

Unser neues Ehrenmitglied Rita Langenfeld leitet seit 40 Jahren die Damengymnastik

Hartinger war 25 Jahre Fußballjugendleiter des Vereins und dabei ein Vorbild für alle Jugendlichen des Vereins. Darüber hinaus war er auch bei den Nachbarvereinen sehr geschätzt. Die letzte Ehrung ging an Johanna Schneider, die mit 16 Jahre die Jazzdance-Tanzgruppe ins Leben rief und dabei zeitweise bis zu 60 Kinder regelmäßig trainierte. Der Verein hat ihr mehr als 60 Mitglieder zu verdanken. Abschließend gab die Vorsitzende Ziel einen Ausblick auf das neue Vereinsjahr. Die Planungen des 60jährigen Vereinsjubiläums sind in vollem Gange. Pandemiebedingt soll das Fest mit einem besonderen Konzept im Freien stattfinden. Geplant ist eine Party, ein Weinfest, der Festsonntag mit dem Jubiläumslauf und einem Familienprogramm sowie ein abschließendes Kesselfleischessen. Aufgrund der eingeschränkten Sportmöglichkeiten, insbesondere in der kalten Jahreszeit, soll an einer Verbesserung der Bedingungen gearbeitet werden. Vorstellbar ist der Bau einer eigenen Kaltlufthalle. Diese Idee ist aber noch ganz am Anfang. Der neue Maibaum soll am Vatertag, 26.5., aufgestellt werden. Am 28.5. findet der Vereinsehrenabend statt. Am 29.5. beteiligt sich der Verein mit einem Spielemobil am Tag der Vereine der Gemeinde und das Festwochenende ist für den 1. bis 4. Juli geplant. Mit diesen Terminhinweisen beendete Evi Ziel die beeindruckende Jahresversammlung des aktiven Dorfvereins.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com