
Kategorie: Verein Allgemein
Vatertag mal anders – Papa-Kind-Erlebnistag
Mit dem Papa-Kind Erlebnistag hat unser Verein ein ganz besonderes Angebot verwirklicht. Am Samstag, 8. Juni haben 14 Teams, bestehend aus einem Papa und einem oder mehreren Kindern im Alter von drei bis 14 Jahren, eine andere Art von Vatertag erleben dürfen.
Christina Eberl vom Team Bildung und Gesundheit hat eine bunte Mischung aus Bewegung und Spaß, gemeinsamen Erleben und ungezwungener Freude präsentiert und gekonnt moderiert. Nach einer reizvollen Kennenlernen-Runde ging es in zwei Gruppen durch die vielfältigen Angebote:

Auf dem Tennisplatz war für alle Altersgruppen etwas geboten mit Tennisball-Kegeln und Fangen mit Kescher oder Hütchen, erste Erfahrungen mit dem Tennisschläger, bis hin zum Spiel übers Netz.

Im Fußball galt es verschiedene Anforderungen zu bewältigen, mal miteinander, mal auch gegen einander von Vater und Kind, mit Dribbling durch einen Parkour, Hürden- und Hindernislauf und natürlich mit Torschuss.

Eine ganz neue Erfahrung war die Einführung in Flag-Football, eine Hinführung zum American Football. Dazu hatte sich extra Markus Schuster vom DJK-Diözesanverband Zeit genommen. Er informierte über die Techniken und Taktiken, zeigte Fangen und Werfen mit dem für alle ungewohnten Football-Ei und brachte schließlich alle soweit, dass schon richtige Spielzüge ausprobiert werden konnten.

Danach durften die Teams noch Stockschießen kennenlernen, auch das war für viele ganz was Neues. Zielschießen auf die Bandl und Maßen auf die Daube mit einem richtigen Eisstock oder mit einer leichteren Version aus Platte und Krickerl, das hat allen viel Spaß gemacht.

Der abschließende Parkour mit Laufen auf Zeit, durch Reifen, Hütchen und andere Markierungen erforderte noch einmal etwas Kondition und Gespür für Geschwindigkeit.
Aber da hat sich dann schon ein gehöriges Unwetter angekündigt und ist gleich darauf auch über uns hereingebrochen.

Alle flüchteten sich ins Sportheim, wo die Auswertung zu den Quizfragen zum Verein, seinen Abteilungen und Sportangeboten erfolgte.
Dank unseres erfahrenen Grillmeisters Michael Grundner konnte aber auch noch das gemeinsame Würstlgrillen stattfinden, so dass alle nicht nur mit vielen neuen Erfahrungen miteinander, sondern auch noch satt und zufrieden ihre Urkunde in Empfang nehmen konnten.

Nicht die Sportarten standen im Mittelpunkt, sondern das gemeinsame Miteinander von Papas und Kindern. „Das war ein ganz tolles Angebot des Vereins, das machen wir sonst nicht so oft miteinander“, war das gemeinsame Fazit aller Beteiligten – genauso war es gedacht und es ist sehr gut gelungen.
Stadtradeln startet am 13.06.2024
Die Aktion Stadtradeln beginnt am Donnerstag, den 13. Juni. Bis zum 3. Juli können dann im Team „Radlfreunde SV Oberndorf“ Kilometer gesammelt werden. Anmelden ist ab sofort und jederzeit möglich:
– www.stadtradeln.de,
– Registrierung/Login,
– Kommune: Haag,
– Team: Radlfreunde SV Oberndorf.
Lade dir zusätzlich die STADTRADELN-App herunter. Du trackst deine Strecke ganz einfach per GPS und die App schreibt die Km deinem Team gut…
Letztes Jahr haben wir mit 26 Teammitgliedern, und unter 14 Teams den tollen zweiten Platz belegt, vielleicht geht dieses Jahr noch mehr!?
Martin Ostermaier
EM Eröffnungsgottesdienst und DJK-Ehemaligentreffen
Am Freitag, 14. Juni 2024 findet um 11:00 Uhr in der St. Michals Kirche, Neuhauser Str. 6, 80333 München in der Fußgängerzone der ökumenische Eröffnungsgottesdienst zur Fußball-Europameisterschaft statt.
Im Rahmen dieses Eröffnungsgottesdienstes organisiert der DJK-Diözesanverband München und Freising auch ein Ehemaligentreffen:
10:30 Uhr: Treffpunkt vor der Kirche,
11:00 Uhr: Gottesdienst und
12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen im AUGUSTINER STAMMHAUS (Neuhauser Str. 27, 80331 München).
Wir freuen uns sehr, wenn auch Mitglieder des aktuellen und/oder ehemaligen Vorstandes unserer DJK-Vereine teilnehmen.
In diesem Falle benötigen wir bis 3. Juni 2024 eine Anmeldung an Schuster@DJKDV-Muenchen.de oder einfach eine Info an unsere Geschäftsstelle unter: 089 / 2033 1454.

Papa-Kind-Erlebnistag

Am 08. Juni findet beim DJK SV-Oberndorf ein Papa-Kind-Erlebnistag statt. Geboten ist ein abwechslungsreiches Programm, das Einblick in viele der SVO-Sportarten wie Fußball, Tennis oder Stockschießen bietet. Daneben gibt es weitere anspruchsvolle und spannende Aufgaben, die speziell nur im Team Papa-Kind gelöst werden können.
Ein Highlight sind ebenfalls Einblicke in die Trendsportart Flagfootball, die Kondition, Koordination, Spielverständnis und Spaß auf neue Weise kombiniert. Währenddessen kann man nicht nur Wissenswertes über die Sportarten selbst erfahren, sondern auch den SVO besser kennenlernen. Im Anschluss an die sportlichen Aktivitäten steht ein gemeinsames Grillen auf dem Programm. Los geht’s um 14:00 Uhr, voraussichtliches Ende ist um 18:00 Uhr.
Es sind alle Papas oder Opas mit Kindern von Kindergarten- bis ins Jugendalter herzlich eingeladen, die Mitglied beim SVO sind, die, die es noch werden wollen, und alle, die einen besonderen Tag erleben wollen.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Lukas Kölsch (0176/81323842) oder unter jugend@sv-oberndorf.de
8 Runden und 6 Schleiferl
Schleiferlturnier am Sonntag, 28. April: Mit 15 Teilnehmern führten wir gerade noch rechtzeitig vor Beginn des Ligabetriebes das alljährliche Schleiferlturnier zu Beginn der Freiluftsaison auf unseren Tennisplätzen durch. Hierbei wird auf Zeit mit verschiedenen Partnern und Partnerinnen in vielen Spielrunden versucht, möglichst viele Schleiferl zu sammeln. Der Spaß und das „Miteinander-Ratschen“ steht ganz klar im Vordergrund.
Dennoch entwickelten sich in insgesamt 8 gespielten Runden schöne Ballwechsel und teils enge Matches, wo um alle Bälle gekämpft wurde und auch der ein oder andere Wutausbruch über den eigenen Fehler deutlich zu hören war…

Gewonnen letztendlich mit 6 Schleiferl haben Rosi Stein und Lukas Kölsch. Sie wurden mit einer Flasche Sekt als Preisgeld belohnt.
Danke an die Kuchenspenderinnen Rita und Rosi und alle Spielerinnen und Spieler, die gekommen sind und zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben !
Martin Eder-März
Städtetour Lübeck – viel mehr als Holstentor und Marzipan
Die Anreise erfolgte am Samstag, 27. April, bestens versorgt mit allen notwendigen Informationen und Daten, Brezen mit Butter und Holzbesteck, manche haben sich sogar ihren eigenen warmen Leberkäs und Weißbier mitgebracht.
Zur Überbrückung gab es im Service-Wagen dann schon das eine oder andere Bier. „Das Bier ist aber bitter“, meinte die Mariele, „aber kein Bier, das ist noch viel bitterer“, darauf der Sepp.

Vor einer Hafenrundfahrt in Lübeck haben sich alle Teilnehmer noch auf der Brücke zum Gruppenfoto versammelt.
Kaum angekommen starteten wir schon in zwei Gruppen zur ersten Stadtführung durch Lübeck, ausgestattet mit Headsets und einer schwedischen Stadtführerin. Holstentor, Dom, Marienkirche und viele Backsteingebäude waren die ersten Eindrücke, und dass das Holstentor dermaßen schief steht, das war schon überraschend. Gut, dass wir es besichtigt haben, wer weiß, wie lange es noch steht.
Abends ging es gemeinsam zu Schiffergesellschaft, einem alten Traditionslokal mit allen einheimischen Spezialitäten, darunter Pannfisch (nein, das ist kein Rechtschreibfehler) und natürlich Labskaus (das ist auch kein orthografischer, schon eher ein kulinarischer Fehler), aber wenn man den Spruch „das Auge ist man mit“ mal außen vor lässt, dann soll diese Kombination wirklich gut schmecken.

Apropos Schiffergesellschaft: hier die Vorderansicht und daneben eine Schiffergesellschaft von hinten.
Am Sonntag durften wir dann den Hamburger Michel kennenlernen, der uns als Reiseführer die kommenden drei Tage begleitete und mit jeder Menge Informationen, Geschichten und Witzen zutextete. Aber er hat es geschafft, dass wir an der Schleuse beim Nord-Ostsee-Kanal die Schleusung eines großen Containerschiffs hautnah miterleben durften. Der Fährhafen, Deutschlands ältester Leuchtturm und das Ehrenmal und das U-Boot in Laboe waren die weiteren Stationen – und nicht zu vergessen: bemerkenswerte Fischbrötchen in allen Varianten, nur Krabben gibt es derzeit nicht.
Am Montag ging es per Bus von Lübeck aus in die Schweiz. Gott sei Dank war es die Holsteinische Schweiz, so konnten wir an einem Tag eine 5-Seenfahrt genießen und die Schlösser Eutin und Plön besichtigen.

Vor dem Schloss Plön haben wir die Schlossherrin relativ leicht bekleidet überrascht. Zwar gilt „Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist verboten“, aber das hat den Schorsch und den Toni nicht abgehalten.
Der Dienstag hat uns dann endlich an die Ostsee geführt. Auf dem Weg dorthin haben wir noch schnell Cismar, Niendorf und Neustadt mitgenommen. In der Lübecker Bucht, Timmerdorf und auf der Seebrücke in Travemünde ließen wir uns die doch recht frische Brise um die Nasen wehen. Wir flanierten „Unter den Linden“ und einige von uns haben sogar den alten Leuchtturm erklommen.
Der Mittwochvormittag war für individuelle kulturelle Spaziergänge und Besichtigungen reserviert: Der Turm von St. Petri, der Dom und die Weltenuhr in der Marienkirche und abschließend noch eine beeindruckende Rathausführung.

Die Rückfahrt am 1. Mai mit Bus, Zug und wieder Bus hat einwandfrei geklappt, auch weil der Brandl Sepp dafür gesorgt hat, dass wir eine halbe Stunde Verspätung wegen einer technischen Störung wieder aufgeholt haben.
„Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann“, als dieser Spruch geprägt wurde, war der Brandl Sepp wohl noch nicht geboren, weil er schafft es immer wieder, alle Meinungen, Interessen und Bedürfnisse irgendwie unter einen Hut zu bringen, so dass alle das sehen und machen konnten, was sie wollten, und sodass alle auch immer pünktlich waren zur nächsten gemeinsamen Unternehmung.

Der Sepp gibt die Richtung vor.
Vielen herzlichen Dank lieber Sepp, und jetzt könnt ihr euch beruhigt mal aufs Sofa setzen und Händchen halten – ihr wisst schon.
Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung
Liebe Freunde des Oberndorfer Tennis,
die umfangreichen Arbeiten auf dem Tennisplatz (Auswintern, Walzen und Platzpflege) sind abgeschlossen.
Am Sonntag, 28.04. ab 13.00 Uhr wollen wir mit einem Schleiferlturnier die Tennissaison offiziell eröffnen!
Eingeladen sind alle, die auf Zeit mit wechselnden Partnern und Partnerinnen einige Mixed- und Doppelrunden absolvieren möchten. Der Spaß steht dabei im Vordergrund. Für das leibliche Wohl ist mit Brezen, Kaffee und Kuchen gesorgt – und zum Trinken wird es auch was geben!
Auf reges Kommen freut sich
Die Tennisabteilungsleitung im DJK-Sportverein Oberndorf

Isarflimmern – mir gehen unseren Weg, Achtung neuer Termin: 11. Mai 2024
Mit Sandra gehen wir die fünfte Etappe von sechs (je Etappe ca. 20 – 25 km) isaraufwärts von München bis zum Ursprung im Karwendel. Abfahrt vom Sportheim ca. 8.00 Uhr. Möglichst mit Fahrgemeinschaften / öffentlichen Verkehrsmitteln. Die genaue Wegstrecke wird noch festgelegt.
Mehr als nur ein Sportverein
15 Jahre Leitbild beim Erlebnis-Sport-fair-ein
Unter dem Motto 15 Jahre Leitbild beim DJK-SV Oberndorf wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten. Die geistliche Beirätin Sandra Pongratz eröffnete die Versammlung mit einem Impuls und verglich das Leitbild passend mit einem Wegweiser, „der uns immer zeigen soll, ob wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind.“ Die Vorsitzende Evi Ziel führte durch die straff organisierte Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste, darunter auch der Kirchdorfer Bürgermeister Christoph Greißl. Bei seinem Grußwort lobte Greißl den Verein für seine vielseitigen Angebote und Aktivitäten.

(Bürgermeister Greißl bei seinem Grußwort)
Nachdem bereits separate Abteilungsversammlungen, in denen über das sportliche Geschehen ausführliche berichtete wurde, stattgefunden haben, konnten die Berichte der einzelnen Sparten auf das Wesentliche beschränkt werden. Dafür bezogen sich die Referenten in ihren Vorträgen jeweils auf das Leitbild des Vereins.
Vereinskassiererin Johanna Schambeck musste aufgrund der Sanierung des Soccerfeldes einen kleinen Verlust für das Jahr 2023 ausweisen, der sich aber mit Auszahlung der Zuschüsse wieder ausgleichen wird. Insgesamt verfügt der Verein über eine sehr geordnete und solide Finanzlage, die auch in Folge der ausschließlich ehrenamtlichen Tätigkeiten zustande kommt. Die schwangere Vereinsvorsitzende Ziel machte in ihrem Jahresbericht eindrucksvoll deutlich, dass der SVO mehr als ein Sportverein ist und aktiver Teil der Gesellschaft und der Gemeinde ist. Damit werden die Ziele des Leitbilds verwirklicht. Sie berichtete von mehrtägigen Sportreisen und Urlaubsfahrten, Ausflügen, Bildungsangeboten, Feierlichkeiten, Papa-Kind-Erlebnistag, Wellnesstag, Gesundheitsangeboten, DJK-Veranstaltungen, Faschingsbällen, Schafkopfrennen, Nikolausdienst oder Torwandschießen beim Haager Herbstfest. „Das sind alles Angebote, die das Mehr unterstreichen und bei denen das Erlebnis vor dem Ergebnis steht,“ so Ziel bei ihrem Leitbildbezug.

Eine inzwischen überregional bekannte Veranstaltung, bei der ebenfalls das Erlebnis über dem Ergebnis steht, ist der jährliche Silvesterlauf. Für die Idee und Organisation wurden Gabi Blabsreiter und Silvia Kölsch der Vereinsehrenpreis verliehen.

(Gabi Blabsreiter, Silvia Kölsch, „abgerundet“ von den Vorsitzenden Thomas Eberharter und Evi Ziel)
Bei den weiteren Ehrungen wurde Florian Hofbauer als stellvertretender Sportwart, Andreas Schwinghammer als Fußballabteilungsleiter und Martin Eder-März als Kopf des Präventionsteams jeweils für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet. Die Abteilung Fitness und Gesundheit bietet unzählige Angebote für alle Altersgruppen und hat sich inzwischen zur größten Sparte des Vereins entwickelt. Für dieses große Engagement und für 10 Jahre Abteilungsleitung wurden Martin Ostermaier und Christina Eberl geehrt.

(Thomas Eberharter, Christina Eberl, Martin Ostermaier, Evi Ziel)
Die turnusgemäßen Neuwahl brachten folgende Veränderungen: Tim Frische wurde als zusätzlicher stellvertretender Vorstand gewählt und Lukas Kölsch übernimmt in Personalunion mit der Jugendleitung das Amt des Schriftführers von Raimund Deuschl. Außerdem wurde Simon Heimann als neuer stellvertretender Fußballabteilungsleiter für Christoph Pfeilstetter bestätigt. Bei den Planungen für das kommende Vereinsjahr machte Ziel deutlich, dass das offene und repräsentative Vereinsgelände viel Arbeit macht, aber entsprechend dem Leitbild hochwertige Sportmöglichkeiten bietet. So soll die Attraktivität des Vereins durch die Sanierung der Stockbahnen und einer Verbesserung der Tennissüdterrasse weiter erhöht werden. Neueste Idee ist aber die Planung einer neuen Padel-Tennis-Anlage. „Padel Tennis ist eine Abwandlung von Squash und Tennis und ist eine der am stärksten wachsenden Sportarten weltweit,“ erklärte Ziel. Der „Erlebins-Sport-fair-ein“ möchte damit ein neues innovatives Angebot schaffen, um sich weiter positiv zu entwickeln. Seit der Einführung des Leitbildes vor 15 Jahren hat sich der Verein hervorragend entwickelt. Der Verein wächst ständig und zählt derzeit 1.130 Mitglieder, davon sind ca. 40 % Jugendliche. Allein in der Fußballabteilung sind über 125 Kinder aktiv. Damit sind im dritten Jahr in Folge fast alle Jugendmannschaften eigenständig besetzt. Bei den Herren sind in dieser Saison sogar drei Mannschaften gemeldet. Das attraktive, moderne Vereinsgelände, ca. 120 ausschließliche ehrenamtlich tätige Helfer oder 75 verschiedene Sportgruppen mit ebenso vielen Übungsleiter machen deutlich, dass das Leitbild eine klare Werteorientierung bietet und im Verein bestens gelebt wird.
