Erste Hilfe-Kurs – mit Glanz und Gloria bestanden

Am 20. September haben 10 Teilnehmer, überwiegend Übungsleiter und Trainer unseres Vereins, einen äußerst informativen und interessanten Kurs in Erste Hilfe erfolgreich absolviert.

Da war jetzt zwar nicht soviel Glanz dabei, aber ganz viel Gloria – weil die Gloria Glasl von den Johannitern aus Wasserburg hat die Fortbildung souverän geleitet und reizvoll gestaltet.
Gleich zu Anfang haben wir per Videobotschaft Martin Ostermaier, dem Abteilungsleiter Fitness und Gesundheit, ein zwar gesanglich optimierbares aber umso herzlicheres Geburtstagsständchen gesungen.
Was haben wir alles erfahren? Zu allererst, dass Erste Hilfe wichtig ist, weil sie Leben retten kann, und dass sie in vielen Situationen eine Verpflichtung ist.
Oft gab es frappierende Erkenntnisse zu Themen, die uns vermeintlich schon bekannt waren, wie das Bilden einer Rettungsgasse, die Rettungskette und die Reihenfolge der Hilfemaßnahmen, die richtige Positionierung eines Warndreiecks, der Heimlich-Griff und die Unterscheidung von „Problemen im Kopf“. Zur Klarstellung, dabei geht es um Schlaganfall, Sonnenstich und Hitzschlag und nicht etwa um Vergesslichkeit oder Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung und beim Kopfrechnen.


Für diverse Situationen wie Ertrinken, Stromunfall, Krampfanfall, Bewusstlosigkeit, Motorradunfall und alle möglichen Verletzungen wie Prellung und Nasenbluten, Verätzung und Verbrennung, Abbinden und Druckverband konnten wir in Gruppen die gebotenen Maßnahmen und Besonderheiten erarbeiten und auch praktisch üben.
Kernstück vieler Maßnahmen ist natürlich die stabile Seitenlage, die wurde geübt, bis sie bei allen wirklich stabil war, ebenso die Herz-Lungen-Wiederbelebung.


Abschließend nahm uns Gloria noch die Angst vor dem Defibrillator, da darf und muss sich jeder einen Einsatz zutrauen.

Insgesamt eine Fortbildung, die ein absolutes MUSS für alle Übungsleiter und Trainer in unserem Verein ist, bei diesen Themen muss jede und jeder sein Wissen aktuell halten, weil man immer in Situationen kommen kann, wo es gebraucht wird.

Abschluss Lauf10

Alle Fotos des Lauf 10 Abschlusslaufs sind hier zu finden.

Einen Jahreshöhepunkt erlebte die Abteilung Fitness und Gesundheit im DJK-SV Oberndorf mit dem großen Lauf10-Abschluss.


85 Anmeldungen waren der zweitbeste Wert in der 14-jährigen Lauf10-Geschichte des DJK-SV Oberndorf. Alle Hände voll zu tun hatten die 13 Lauftrainer, um ihre Schäfchen 10 Wochen bei Laune zu halten: Es galt, den Teilnehmern alles Wissenswerte über die Vorteile von regelmäßiger Bewegung zu vermittelt, außerdem den Fokus auf einen ergonomisch schönen Laufstil zu legen. Die meisten Trainingstage konnten bei angenehmen Temperaturen absolviert werden. Allerdings wurden die Lauf10-Schüler auch mit Starkregen und langen Hitzeperioden abgehärtet.


Der Abschlusslauf mit 63 Teilnehmern, davon einige von der DJK-SG Ramsau, war nun der krönende Abschluss des zehnwöchigen Trainingsprogramms. Der Rundkurs mit Start und Ziel am Oberndorfer Sportheim konnte bei schönstem Laufwetter und mit hoch motivierten und bestens vorbereiteten Läufern und Walkern durchgeführt werden.


Alle Starter erreichten letztendlich erschöpft, aber mit einem Lächeln im Gesicht, das Ziel. Den Zeitdruck nahm Organisator Martin Ostermaier den Teilnehmern schon am Start, indem er auf den Lauf10-Gedanken verwies, d.h., dass jeder Teilnehmer auf sein individuelles Leistungstempo und somit auf seine eigene Gesundheit achten solle.
Beim Abschlussfest im Sportheim erhielten alle Teilnehmer eine persönliche Urkunde überreicht. Ein Geschenk bekamen die Trainingsfleißigsten Lauf10-Absolventen: Maria Lackner, Toni Wischer, Marc Langenfeld und Martin Schaffner.


Und so sieht es aus, wenn die Teilnehmer „mal schnell“ etwas für das Abschlussfest mitbringen.

Dass Lauf10 im DJK-SV Oberndorf eine generationsübergreifende Angelegenheit ist, zeigt das Alter der Sportler, die zwischen 13 und 82 Jahre alt sind.


Erstmals konnte Martin Ostermaier einen Generationenpreis vergeben, denn mit Oma Christine Schöberl, Tochter Anna Hagl und Enkelin Leni traten gleich drei Generationen einer Familie bei Lauf 10 an und sie können nun in eine gemeinsame sportliche Zukunft laufen.

Alle Fotos des Lauf 10 Abschlusslaufs sind hier zu finden.

Martin Ostermaier, Abteilungsleiter Fitness und Gesundheit

SVO Lauftrainer an der TUM

Neugierig und gespannt starten sieben Lauf10-Lauftrainer Samstag früh in Richtung München. Im neuen Lehrgebäude der TUM am Olympiapark empfängt uns Prof. Martin Halle, Mit-Erfinder und fachmännischer Begleiter von Lauf10! im Hörsaal 1. Ein Streberfoto mit dem Prof ist ein Muss und schon mal ein toller Einstieg.

Train the Brain und Couch Potatoe  –  es ging gleich mal recht international los in unserem Einstimmungsseminar für die Lauf10-Trainer. Unter den Teilnehmern wird munter geplappert, Professor Halle rennt mit einer Darbietung verschiedenster Walking- und Laufübungen von links nach rechts im Hörsaal und bindet die Zuhörer mit vielen Fragen zu Erfahrungen in seinen Vortrag ein. Wertvolle Tipps fürs Training, Ideen, wie wir unsere Lauf10ler über den Pfingsturlaub hinweg motivieren und sportliche Wand- und Stuhlsitz-Challenges, die für Schweißperlen auf der Stirn sorgen. Eines ist sicher – langweilig wird uns hier nicht! Motivation ist oberstes Gebot und mit Professor Halles Charisma, seinem Fachwissen und seinen Entertainer-Qualitäten sind wir Trainer voll dabei und würden am liebsten sofort mit dem Trainingsprogramm starten.

Sei auch DU dieses Jahr dabei: Lauf10! startet wieder am Montag, 05. Mai um 19:00 Uhr am Sportheim in Oberndorf.

Anmeldung bzw. Download der Anmeldeformulare bereits auf der Homepage https://www.djksvo.de/2025/03/13/lauf10-startet-wieder/ möglich, auch telefonisch/WhatsApp bei Christina Eberl unter 0160/98200810

Spontan Dreharbeiten mit dem Bayerischen Rundfunk für den Lauf10-Trailer.

Sepp Brandl im Interview:

Hier der gesamte Beitrag in der ARD Mediathek: Wertvolle Tipps für LAUF10!-Trainer

Fitness und Gesundheit im Mittelpunkt vom DJK-Sportverein Oberndorf

Die Abteilung Fitness und Gesundheit hatte eingeladen für Freitag, 21. Februar ins Sportheim zur Abteilungsversammlung und mit über 30 interessierten Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht.
Abteilungsleiter Martin Ostermaier freute sich besonders, verdiente und langjährige ehrenamtliche Übungsleiter und Trainer ehren oder in allen Ehren verabschieden zu dürfen und betonte: „Ihr Übungsleiter und Trainer seid das Fundament, ihr seid das Gesicht und das Herz unseres Erlebnis-Sport-fair-eins“.


Die Abteilungsleitung, Christina Eberl und Martin Ostermaier, im Vordergrund mit den Geehrten (v.l.) Johann Grundner, Florian Zott, Petra Pommer, Gisela Bruckmeier, Gisela Süßmuth, Silvia Kölsch, Gabi Blabsreiter, Josef Brandl; nicht im Bild Lukas Kölsch und Julia Brandl.

Die stellvertretende Abteilungsleiterin Christina Eberl startete mit einer reizvollen neurokinetischen Fingerübung in den Abend. Damit waren alle Anwesenden fit und bereit für den Jahresrückblick im Schnelldurchlauf durch Martin Ostermaier. Neben dem alljährlichen und beachtlichen Spektrum an Angeboten und Veranstaltungen ging der Abteilungsleiter vor allem auf die neuen Angebote und besonderen Erfolge ein:
Den erstmaligen Papa-Kind-Erlebnistag moderierte Christina Eberl, alle Abteilungen präsentierten sich im Stationsbetrieb und alle teilnehmenden Papas und Kinder genossen dieses Erlebnis.
Beim Stadtradeln der Marktgemeinde Haag stellten die Oberndorfer Radlfreunde mit 42 Teilnehmern nicht nur das größte, sondern mit 11.754 km auch das stärkste Team und in der Einzelwertung belegte Benno Oberniedermaier den 2. Platz.
Der Silvesterlauf fand zum 13. Mal statt und erreichte mit 330 Teilnehmern einen neuen Höchststand; sicher hat auch das tolle Wetter dazu beigetragen. Neben ambitionierten Läufern stellten die Walker die Mehrheit und auch die Spende von 1.750 Euro ist ein Rekordergebnis.
Erstmals wurden letztes Jahr angeboten: jeweils eine weitere Gruppe in Jazz-Dance, Pilates, Modern Line Dance und in der Spielegruppe, neu sind die Zwergerlgruppe, Ballsport in Kirchdorf und Männeryoga.

Nicht ohne Stolz konnte Ostermaier auf 28 verschiedene Angebote in 33 Trainingsgruppen verweisen; die Abteilung stellt mit 649 Mitgliedern mehr als die Hälfte aller Vereinsmitglieder. „Die kommen zu uns, weil unsere 54 Übungsleiterinnen und Trainer ein reizvolles Sportprogramm bieten,“ betonte er abschließend.
Im Wesentlichen werden sich diese Angebote auch im kommenden Jahr wieder finden.
Da ist für jeden etwas dabei, beginnend mit Spielen und Bewegungsangeboten für die Kleinsten ab einem Jahr, über Skikurse, Bewegungslandschaft, Walking, Laufen und Radeln, bis zu Fitnesstreff, Pilates, Yoga, Strömen und Neurokinetik. Dazu kommt noch das Programm des Teams Bildung und Gesundheit mit Ernährungsberatung, Erste-Hilfe-Kurs, Wellnesstag, Flusswanderung und dem SVO TÜV als Qualitätssicherung für die Übungsleiter.
Vor dem gemütlichen Ausklang blickte Martin Ostermaier zuversichtlich voraus auf ein weiteres sportlich und menschlich bereicherndes Jahr.

Fitness und Gesundheit im Mittelpunkt vom DJK-Sportverein Oberndorf weiterlesen

Besinnliche Adventswanderung

Am Montag, 2. Dezember gingen am 16:00 Uhr knapp 20 besinnlich Gestimmte vom Sportheim aus auf die adventliche Wanderung und zwar auf eine verkürzte Hoffnungslaufstrecke.


Brigitte, Rita und Rosmarie hatten diese Wanderung vorbereitet und begleiteten sie mit vier Stationen, für jeden Adventssonntag eine.
Begleitet wurden die Wandererinnen von drei Hunden, zwei Herren, einem Kinderwagen und einem dazu gehörigen Kind.


Ideell begleitet wurden sie vom Erzengel Gabriel, der sich mit einem Kind über Gott und die Welt unterhielt, vorgetragen an den vier Stationen: Warum hat Gott die Welt nicht perfekt gemacht, warum gibt es Leid und Not, Hunger und Krieg, was ist die Botschaft von Weihnachten und über weitere essentielle Fragen wurde darin zum Nachdenken angeregt.
Wieder am Sportheim angekommen wurden wir mit einem selbst gebastelten schönen Weihnachtsstern und jeder Menge Mandarinenpunsch bedacht, garniert mit den ersten selbst gebackenen Plätzchen und Süßigkeiten.


Das war eine richtig schöne, besinnliche Einheit zur Einstimmung in den Advent – ganz nach dem DJK-Gedanken: „Besinnung und Bewegung, bewegen und bewegt sein.“
Danke dafür!

Isarflimmern – von München bis zur Quelle

Etappe 6 und 7 von Wallgau bis Scharnitz und zum Isarursprung

Schon mehr als drei Jahre ist es her, da hatte die Sandra bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe „Bildung und Gesundheit“ die Idee vorgetragen, die Isar von München zum Ursprung zu erwandern. Der Name dafür war auch gleich gefunden: Isarflimmern.

Es blieb nicht bei der Idee: Insgesamt 15 Mitglieder des SVO, im Einzelnen waren es Sandra, Sepp, Rosmarie, Kathi, Margret, Hans und Manu, Martin und Marlene, Beate und Olaf, Wast und Gertraud, Rita und Robert, haben in 7 Etappen von 20-30 km/Tag in teils wechselnder Besetzung die Isar begleitet, bewundert und dabei auch einige kuriose Sachen erlebt.

Da waren das verweigerte Gruppenfoto und der besonders gekleidete Wanderer 😊 der zweiten Etappe. Auf der letzten Etappe haben wir nur fragen brauchen, und schon hatten wir ein Gruppenfoto, auch kamen uns keine Unbekleideten entgegen, dafür war es einfach zu kalt. Die Sache mit dem Rückfahrtaxi hat diesmal reibungslos funktioniert dank der Handynummer vom Taxiunternehmen, die sich Rita dankenswerter Weise aufgespart hatte. Letztere hatten wir seit Etappe 5 nach Wallgau, damals hatte uns die Initiative von Manuela ein Großraumtaxi beschert, in welchem wir sehr komfortabel und günstig nach Fall am Sylvenstein zurückgebracht wurden.

In besonderer Erinnerung werden uns sicherlich die Aufenthalte in diversen Cafés bleiben, die ein wohltuendes Pflaster für unsere diversen Erschöpfungszustände waren. Diesmal haben wir bereits am Samstag, 02.11. ein sehr schönes Café entdeckt, GoogleMaps macht´s möglich 😉. Letzteres verhinderte aber nicht, dass wir uns Mittenwald sehr ausgiebig angeschaut haben und dank der Isar einige Umwege gegangen sind, bis wir wieder auf Kurs waren.

Am Sonntag, 03.11.2024 waren dann Sandra, Sepp, Rosemarie, Beate, Martin + Marlene, Hans + Manu mittags um 12 beim Isarursprung im Karwendel. Kalt und schattig aufgrund der Jahreszeit und der tiefstehenden Sonne – Gefriertruhe Isartal – aber doch besonders schaut er aus, der Platz, an dem die Isar aus dem Boden kommt als kleines Bacherl. Nach den „Zielfoto´s“ und dem wärmendem „Quellenwasser“ vom Hans machten wir uns schnurstracks wieder auf den Rückweg und erst als wir die Sonne wieder auf unseren Gesichtern spürten, haben wir unsere wohlverdiente Brotzeit genossen.

Glücklich wieder bei den Autos angekommen, war dann das Aussteigen aus dem Auto für den obligatorischen Kaffee und selbstgemachten Apfelstrudel in Mittenwald bei diversen Teilnehmerinnen dank der körperlichen Anstrengungen recht beschwerlich. Die entstandenen Bilder auf den Handy´s und im Kopf entschädigten aber reichlich, da waren wir uns einig. Stolz rechneten wir alle Etappen zusammen und kamen auf beachtliche 162 Kilometer, die wir insgesamt gewandert waren.

Die Etappen:

  1. Deutsches Museum – Hohenschäftlarn – 25 km – 21.05.22
  2. Hohenschäftlarn – Wolfratshausen (Pupplinger Au) – 12 km am 09.10. 22
  3. Wolfratshausen – Bad Tölz mit Kalvarienberg – 30 km – 13.05.23
  4. Bad Tölz – Fall am Sylvensteinstausee – 28 km – 28.10.23
  5. Fall – Wallgau – 25 km – 13.04.24
  6. Wallgau – Scharnitz – 21 km – 2.11. 24
  7. Scharnitz – Isarursprung – Scharnitz – 21 km – 3.11. 24

Bildung und Gesundheit aktuell


Nachfolgend einige Angebote und Veranstaltungen aus dem Themenfeld Bildung und Gesundheit. Nähere Informationen auf unserer Unterseite AK Bildung und Gesundheit.

Wellnesstag Samstag,
30.11.2024

Besinnliche Adventswanderung im Dezember
02.12.2024, Treffpunkt 16.00 Uhr am Sportheim, Dauer ca. 1 Stunde

Fortbildung für nicht-lizenzierte Übungsleiter-Ski
30.11./01.12.2024

Übungsleiterfortbildung zur Lizenzverlängerung in München, 14./15.12.2024, Fit und Vital – beweglich im Alltag

DJK Neurokinetik Spezial „Sturzprophylaxe“
07.02.2025 im DV Augsburg

DJK Basistrainer in Weißenhorn
22.-13.02.2025 im DV Augsburg