Besinnliche Adventswanderung

Am Montag, 2. Dezember gingen am 16:00 Uhr knapp 20 besinnlich Gestimmte vom Sportheim aus auf die adventliche Wanderung und zwar auf eine verkürzte Hoffnungslaufstrecke.


Brigitte, Rita und Rosmarie hatten diese Wanderung vorbereitet und begleiteten sie mit vier Stationen, für jeden Adventssonntag eine.
Begleitet wurden die Wandererinnen von drei Hunden, zwei Herren, einem Kinderwagen und einem dazu gehörigen Kind.


Ideell begleitet wurden sie vom Erzengel Gabriel, der sich mit einem Kind über Gott und die Welt unterhielt, vorgetragen an den vier Stationen: Warum hat Gott die Welt nicht perfekt gemacht, warum gibt es Leid und Not, Hunger und Krieg, was ist die Botschaft von Weihnachten und über weitere essentielle Fragen wurde darin zum Nachdenken angeregt.
Wieder am Sportheim angekommen wurden wir mit einem selbst gebastelten schönen Weihnachtsstern und jeder Menge Mandarinenpunsch bedacht, garniert mit den ersten selbst gebackenen Plätzchen und Süßigkeiten.


Das war eine richtig schöne, besinnliche Einheit zur Einstimmung in den Advent – ganz nach dem DJK-Gedanken: „Besinnung und Bewegung, bewegen und bewegt sein.“
Danke dafür!

DJK-Skimeisterschaften 2025

Am Sonntag, 19.01.2025 findet die DJK Ski Meisterschaft im Rahmen des DJK Skitags für Groß- und Klein statt. Angesprochen sind insbesondere folgende Personengruppen:

    • Alle Kinder und Erwachsene, die Skifahren können,
    • Kinder und Erwachsene, die in Skiabteilungen sind,
    • Kinder und Erwachsene, die einmal einen Skikurs bei euch belegt haben.
    • Auch in allen anderen Abteilungen können bestimmt Mitglieder Skifahren!!!

Die DJK Meisterschaft ist KEINE Meisterschaft für kleine und große Skiprofis, sondern für alle Kinder und Erwachsene offen, unabhängig ihrer Leistungsstärke. Natürlich können auch Personen mit Rennerfahrung dabei sein.

Details in der Ausschreibung.

Stockschießen – eine Abteilung lebt auf

Gut 30 interessierte Mitglieder konnte Abteilungsleiter Anton Kellner am Samstag, 16.11. in der Stockhütte zur Abteilungsversammlung begrüßen.

Neben Berichten, Terminen und Planungen wurden auch zwei Ehrungen vorgenommen:


Für 15 Jahre Damenwartin wurde Helga Rappolder von Abteilungsleiter Anton Kellner mit einem kleinen Geschenk bedacht.
Für die Ehrung für ein Vierteljahrhundert Dienst und Einsatz als Hüttenwart bei den Stockschützen wurde für den Hacke Sepp und als Erinnerungsgeschenk ein aktuelles Gruppenfoto mit Widmung von seinen Stockschützen gemacht; gerahmt und hinter Glas wird es dem Sepp verbunden mit dem besten Wünschen demnächst ans Krankenbett überreicht werden.
In seinem Bericht konnte Kellner von einem fünften Platz beim Grafschaftsturnier in Albaching und von zwei Vizemeisterschaften beim den DJK-Meisterschaften berichten. Das Herrenturnier auf der eigenen Anlage konnte gewonnen werden, die beiden Brotzeitschießen in Hacklthal endeten unentschieden und das Mixedturnier am Kirchweihmontag war mit 7 Moarschaften sehr gut besucht.
Turnierwart Josef Zeiler blickte auf 10 Auswärtsbegegnungen zurück mit wechselnden Platzierungen und betonte „aber letzter sind wir nirgends geworden.“
Dieses Jahr wurden umfangreiche Arbeiten auf der Anlage durchgeführt: u.a. Bahnmarkierung und Umrandung erneuert, der Parkplatz befestigt, Unkraut und Sträucher zurückgeschnitten und schließlich mehrere Krickerl repariert. Die Sanierung des Erdwalls steht noch aus, ist aber von der Gartenbaufirma abhängig.
Kellner bedankte sich ausdrücklich bei allen fleißigen Helfern und betonte den guten Zusammenhalt.
Für die kommende Saison werden neue Trainingsjacken und Shirts angeschafft mit freundlicher Unterstützung der Firma EMV Baumaschinenvermietung aus Edenklaus.
„Besonders erfreulich ist der Zuwachs an aktiven Stockschützen, noch erfreulicher ist, dass es sich dabei durchwegs um junge Burschen handelt, und dass sich dabei auch noch die meisten als durchaus talentiert erweisen, das ist das allerbeste“ schloss er seinen Bericht.

Bildung und Gesundheit aktuell


Nachfolgend einige Angebote und Veranstaltungen aus dem Themenfeld Bildung und Gesundheit. Nähere Informationen auf unserer Unterseite AK Bildung und Gesundheit.

Wellnesstag Samstag,
30.11.2024

Besinnliche Adventswanderung im Dezember
02.12.2024, Treffpunkt 16.00 Uhr am Sportheim, Dauer ca. 1 Stunde

Fortbildung für nicht-lizenzierte Übungsleiter-Ski
30.11./01.12.2024

Übungsleiterfortbildung zur Lizenzverlängerung in München, 14./15.12.2024, Fit und Vital – beweglich im Alltag

DJK Neurokinetik Spezial „Sturzprophylaxe“
07.02.2025 im DV Augsburg

DJK Basistrainer in Weißenhorn
22.-13.02.2025 im DV Augsburg

Die Ehrenamtlichen – Herz und Seele unseres Vereins

Mehr als gut gefüllt war die Wirtsstube im GO mit gut 80 Gästen am Samstag, 9. November beim Dankeschön-Abend für die Ehrenamtlichen in unserem Verein. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, ganz im Gegenteil: je näher man zusammenrücken musste, umso mehr kamen Gespräche und Fachsimpeln, Meinungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen zum Tragen.

Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Tom Eberharter begrüßte in Vertretung der Vorsitzenden Evi Ziel kurz aber herzlich alle fleißigen Helfer des Vereins, dankte für deren herausragendes Engagement mit den Worten: “Ihr Ehrenamtliche macht den Verein zu einem besonderen, zu unserem Verein“ und wünschte guten Appetit.


Das Gasthaus Oberndorf, also Wolfi und Tim, hatten wieder einiges geboten: Glühwein zur Begrüßung, ein mehr als reichhaltiges Buffet mit vielen verschiedenen Vorspeisen, ebenso vielen Hauptgerichten und auch noch einigen Süßigkeiten zum Nachtisch – nicht zu vergessen das Obst als Nachspeise, also Birnen, Beeren und andere Früchte in flüssiger Form.
Mein ambitionierter Feldversuch, die Speisekarte der Reihe nach von oben nach unten abzuarbeiten, endete kläglich schon weit in der ersten Hälfte, auch weil ich mir ja noch etwas Platz lassen wollte für die oben erwähnten abschließenden Früchte.
Unter den Gästen waren dieses Jahr auch einige neue Übungsleiter und Helfer, die sich sehr angetan über diese Form der Anerkennung ihrer Mithilfe zeigten.
Genau das ist auch der Sinn dieses Abends für die Ehrenamtlichen, ein herzliches Dankeschön und Vergelt´s Gott für die ungezählten und unzähligen Stunden, fürs Vor-, Nach- und Mitdenken, fürs selbstverständliche Helfen und Einspringen, für die offiziellen Funktionen und Ämter, aber auch für die oft nicht sofort sichtbaren und im Hintergrund erbrachten Arbeiten und Leistungen – kurz gesagt dafür, was unseren Verein ausmacht, weshalb er so ist und so sein kann wie er ist und was er ist, nämlich

Der Winter kann kommen – Tennisplätze sind winterfest

Am 9. November war das Einwintern unserer Tennisplätze angesagt – heuer offensichtlich eine angesagte Veranstaltung, denn es kamen sage und schreibe praktisch zwei Tennismannschaften zusammen, also 12 Mann. Robert Quelle konnte es gar nicht mehr erwarten und hat schon eine Stunde früher begonnen, noch bevor an Butterbrezen, Bier und Süßigkeiten zu denken war.


Mit diesen vereinten Kräften war nach eineinhalb Stunden schnell alles erledigt: Netze abgebaut, Schleppnetze aufgeräumt, Windfänge hochgehängt,


Schläuche eingerollt und die Linien mit Steinen beschwert.


Dann noch schnell das Wasser aus der Walze ablassen und die Kühlanlage aus der Tennisterrasse ins Winterquartier verbringen, ein kurzer small talk und schon war der Arbeitseinsatz vorbei. Ein Platz bleibt noch offen, bevor der Nikolaus oder das Christkind auch den in den Winterschlaf versetzen wird. Alles gut gelaufen bei so vielen helfenden Händen, gut gemacht Männer!

Hüttenzauber – das Torwandschießen ist Geschichte

Heute war es soweit: Die Hütte vom Torwandschießen auf dem Herbstfest wurde abgebaut und eingewintert. Sieben wackere SVO-ler haben mit geübten Handgriffen in knapp zwei Stunden alle Wände und Balken, Planen und Böden, Girlanden und Dekorationen, Schrauben und Winkel und natürlich auch die Torwand abgebaut. Mit Fahrzeugen und freundlicher Unterstützung der Firmen Dimpflmeier und Schneider wurde das ganze Material nach Oberndorf transportiert und gleich auf dem Sportgelände zum Überwintern eingelagert.

Hüttenzauber – das Torwandschießen ist Geschichte weiterlesen

Rekordbeteiligung am Kirchweihmontag

Es hat zwar nicht bis zum Irda gedauert, aber bis in den späten Abend ging es schon, bis die jungen Wilden nach dem eigentlichen Kirta-Montag-Turnier noch ihre eigene Meisterschaft ausgetragen haben und bis der harte Kern allen Traditionen zum Kirta Genüge getan hatte.


Mit sieben Moarschaften war das Turnier bestens besetzt mit Damen-Stockschützinnen, Herren-Stockschützen und mit vielen jungen Leuten, die auf dem besten Wege sind, einmal richtige Stockschützen zu werden.

Abteilungsleiter Anton Kellner hatte die Teams leistungsmäßig sehr ausgeglichen zusammengelost, so dass ein recht spannender Wettbewerb zu erwarten war – und diese Erwartung wurde nicht enttäuscht. Denn sowohl die drei Erstplatzierten als auch die drei Nächstplatzierten erreichten eine identische Punktzahl und die Stocknote musst jeweils über die Platzierung entscheiden.

Durchgesetzt hat sich schließlich die Moarschaft „Achter“ mit 8:4 Punkten und einer Stocknote von 1,17.


Petra Dengler, Hans Grundner, Alois Setz und Otto Brestrich freuen sich nach einem schwachen Start über den nicht mehr erwarteten Sieg.

Die „Neuner“ und die „Ober“ folgten auf den Plätzen.

Die Logistik und die Verköstigung durch Petra und Mante Schambeck und durch die vielen Spender war wie immer hervorragend – allein deshalb lohnt sich ein Mitmachen bei den Stockschützen!

Ergebnisse Einzelmeisterschaften

Bei den diesjährigen Einzelmeisterschaften war das Teilnehmerfeld überschaubar, aber auch die jungen Stockschützen haben sich versucht und haben die Meisterschaften bereichert.


Unter den sechs teilnehmenden Damen hat Petra Dengler (links) mit 166 Punkten vor Rosmarie Heimann (nicht im Bild) mit 123 Punkten und Brigitte Bachmaier (rechts) mit 122 Punkten gesiegt.

Bei den Herren konnte sich zum x-ten Mal mit Schorsch Gruber der ältesten Teilnehmer als Sieger durchsetzen – selbst der Abteilungsleiter konnte auf Anhieb nicht sagen, wie oft der Schorsch schon Meister geworden ist.


Die drei Erstplatzierten Josef Zeiler, 230 Punkte, Georg Gruber, 269 Punkte, Franz Mittermaier, 220 Punkte.

Eine gesonderte Wertung hatte Abteilungsleiter Kellner für den Nachwuchs erstellt.


Hier die Platzierungen: Wolfgang Deuschl, 166 Punkte, Lukas Wallner, 177 Punkte, Christian Lohmeier, 131 Punkte.

Da der Nachwuchs inzwischen aber schon so gute Ergebnisse erzielt und sich auch beim Turnier in Hacklthal und beim Kirta mehr als wacker geschlagen hat, wird es diese Sonderwertung künftig nicht mehr geben.

Doppelter DJK-Vizemeister im Stockschießen

Am 5. Oktober haben sich unsere Moarschaften bei den DJK-Diözesanmeisterschaften im Stockschießen in der Halle in Lampoding mit jeweils einem zweiten Platz bei den Aktiven und im Breitensport mehr als achtbar geschlagen.

Im Detail: Bei den Aktiven hat unsere Moarschaft nur gegen zwei Vereine den Kürzeren gezogen und erreichte mit 8:4 punktgleich mit den Siegern aus Edling den hochverdienten zweiten Platz.


DJK-Vizemeister Aktive 2024: Manfred Schambeck, Anton Kellner, Josef Zeiler und Franz Mittermaier v.l.

Im Breitensport konnte mit 9:3 Punkten ebenfalls der zweite Platz errungen werden hinter Niedertaufkirchen.


DJK-Vizemeister Breitensport 2024: Jakob Kellner, Wolfgang Eberharter, Alois Setz und Isidor Deuschl v.l.

Aber mit dieser schon recht beachtlichen Gesamtplatzierung war noch lange nicht Schluss: Dazu kam noch die Zweitplatzierung beim Weitpreis für die weiteste Anreise und vor allem, Oberndorf hatte 10 Sportler im Wettbewerb, weil Rosmarie Heimann und Hans Grundner das Team des Diözesanverbands verstärkt haben und zum guten Schluss: Oberndorf hatte sage und schreibe 12 Eisstöcke auf der Bahn. Wie das? Auch die Moarschaft vom Diözesanverband wurde mit den erprobten, perfekt eingeschossenen und ansonsten immer sehr erfolgreichen Stöcken aus Oberndorf ausgestattet. Aber selbst dieses erprobte Material und das perfekte Setting hat nichts genützt. Die Moarschaft des einladenden Diözesanverbands hat sich als überaus gastfreundlich erwiesen und wollte keinem Verein auch nur einen Punkt abnehmen.


Geschäftsführer Markus Schuster, Frauenbeauftragte Rosmarie Heimann, Johann Grundner Öffentlichkeitsarbeit, Sportwart Klaus Spagl

Fazit: Das Turnier wurde vom DV-Fachwart Gerhard Poller aus Kammer wie immer bestens organisiert, die Preise waren nachhaltig, eingeschweißt und kalorienreich und alle 54 Herren und auch die beiden Damen der beteiligten Moarschaften haben es genossen.
Auch im nächsten Jahr wird die Meisterschaft wieder in der Halle in Lampoding ausgetragen.