DJK Hallenmeisterschaft 2024

Der DJK SV Oberndorf war Ausrichter der diesjährigen DJK-Hallenmeisterschaft. Am Wochenende des 24. und 25. Februar durfte man insgesamt vier verschiedene Turniere ausrichten, die U8 und U9 war am Samstag dran, die U10 und U11 am Sonntag. Unter dem Motto SVO Budenzauber zeigten insge-samt 29 Mannschaften aus zwölf verschiedenen Vereinen ihr Können. Wie Organisator Florian Zott in seiner Begrüßungsrede anmerkte, sollen in den Spielen nicht nur die Tore und Ergebnisse, sondern auch Fairness und vor allem der Spaß im Vordergrund stehen. In spannenden und engen Spielen verzückten die Protagonisten die Ränge mit Tricks, tollen Abschlüssen und Dribblings, exzellentem Passspiel und inspirierendem Teamgeist.

Die Spieler und Zuschauer konnten sich während und zwischen den Spielen am von Tim Frische geleiteten Verkauf mit süßen und herzhaften Speisen stärken. Ein besonderer Dank geht hier an das gespendete Obst von der Fa. Frischgemüse Vesenmaier, das den Spielern die nötige Energie für oft enge und spannende Spiele lieferte.

Ein besonderes Highlight waren die Auftritte der Kirchdorfer Tanzmäuse und der Carambas in den Pausen zwischen der Gruppenphase und der KO-Runde, die auch nach der Faschingssaison mit ihren Choreographien die Zuschauer hellauf begeisterten und das Rahmenprogramm des Turniers veredelten.

Im Rahmen der Siegerehrung standen nicht nur die Spieler im Mittelpunkt, sondern der SVO richtete seinen speziellen Dank auch an die Trainer, die Schiedsrichter, die Kuchenbäckerinnen, die Verkäufer und die Zuschauer, die ihrer Vorbildfunktion gerecht wurden und die Sportler euphorisch anfeuerten. Die DJK richtete ebenfalls ihre Grußworte in Person der Vizepräsidentin und des Sportwarts an die Spieler und Zuschauer, die sich neben Medaillen auch über einen Fußball freuen durften. Ein nicht alltägliches Geschenk gab es für die jeweils erstplatzierten Mannschaften. Der Kooperationspartner des SVO, die SpVgg Unterhaching, stellte jeweils 30 Freikarten für ihr Heimspiel gegen den VfB Lübeck für die Siegermannschaften zu Verfügung, sodass nicht nur ein unvergesslicher Stadionbesuch auf die Spieler, sondern auch auf die Trainer, Betreuer und Jugendleiter wartet.

Der SVO bedankt sich für die freundliche Unterstützung bei der Metzgerei Mair, der Bäckerei Glück, dem Milchwerk Jäger, Frischgemüse Vesenmaier und bei Adelholzener.

Kinderfasching 2024

Großer Andrang herrschte dieses Jahr beim Kinderfasching im Sportheim in Oberndorf. Gleich zu Beginn wurde die Gemeinschaft mithilfe des Schwung-uchs gefördert, was rund 60 kleine Ritter, Feen, Piraten und Polizisten ein noch größeres Grinsen ins Gesicht zauberte. Gleich darauf konnten die verschiedenen Spiele begonnen werden. Neben Brezelnschnappen, Karottenziehen, Schifferlziehen, Zeitungstanz warteten viele weitere kleine und große Highlights auf die Protagonisten des Nachmittags.

Anschließend gab es etwas für die Augen: Zunächst zeigten die Kirchdorfer Tanzmäuse, was sie draufhaben, bevor die Carambas Teenies die Zuschauer mit ihrer Freakshow begeisterten. Die Tänze waren dabei genauso bunt wie der Fasching selbst.

Der Nachmittag war nicht nur ein Höhepunkt im Faschingskalender der kleinen Helden, sondern auch der großen: Dank der Verpflegung durch die Familie Schambeck kamen auch die Eltern nicht zu kurz und konnten sich mit Pizza und Kuchen stärken.

Skilehrerfortbildung in Schladming

Der erste Skitag für neun Oberndorfer und Ramsauer fand dieser Saison am Wochenende des 25./26. November in Schladming statt. Nach einigen Jahren Pause hat der Diözesanverband München-Freising wieder eine Fortbildung für seine in den Vereinen tätigen Skilehrer organsiert, um den Kindern und Jugendlichen aus den Vereinen eine fundierte Skiausbildung gewähren zu können. Ein willkommenes Angebot, da gerade in unseren Vereinen seit den letzten Jahren viele junge, motivierte Skilehrer hinzugekommen sind, wovon die meisten selbst ehemalige Skikurs’ler sind.

Bei kalten zweistelligen Temperaturen unter Null, durchgängigem Schneefall und Wind konnte das Skigebiet Reiteralm, das das ursprüngliche Ziel war, am ersten Tag aufgrund der nicht fahrenden Gondel nicht erreicht werden, sodass man zunächst die Gondel in Planai West ansteuern musste, um auf den Berg zu gelangen und anschließend eine 15-minütige Shuttlebusfahrt genießen durfte, bevor endlich die Skier angeschnallt werden konnten.

Die Fortbildung, die von zwei Experten des BSV geleitet wurde, konzentrierte sich auf innovative Lehrmethoden, Technikverbesserungen und Sicherheitsprotokolle. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse der Schüler und die Integration moderner Technologien, um das Lernen effektiver zu gestalten, gemäß dem aktualisierten Lehrplan des DSV. Neben der Verbesserung der eigenen Technik wurden Übungen vorgestellt, mit denen man die Teilnehmer der Skikurse für das Erlernen neuer Techniken spielerisch begeistern kann, etwa wenn es darum geht, den Pflug in paralleles Skifahren umzuwandeln. Neben den praktischen Übungen wurden im Rahmen des Mittagessens ebenfalls theoretische Elemente der Ausbildung gelehrt, sodass die Anwesenden ein umfassendes Bild über das Skilehrer-Sein erfahren durften. Neben pädagogischen Pfeilern war auch das wichtige Thema der Prävention sexualisierter Gewalt auf der Tagesordnung.

Nach einem intensiven Skitag wartete in der Pension eine Sauna zum Aufwärmen, ehe der Abend bei Pizza und Wein gemütlich ausgeklungen werden konnte, um gestärkt in den nächsten Skitag zu starten.

Das Wetter besserte sich auch am nächsten Tag nur mäßig, dieses Mal fuhr jedoch die Gondel auf die Reiteralm, sodass am zweiten Tag hier gefahren werden konnte und die auf die am ersten Tag gelernten Elemente aufgebaut werden konnte.

Die Skilehrerfortbildung war summa summarum nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen, sondern auch zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit neuen Kenntnissen, gestärkter Motivation und der Zuversicht, die kommende Skisaison mit frischem Wind und innovativem Unterricht zu begrüßen.

Die Skilehrer aus Oberndorf und Ramsau freuen sich, ihre gewonnen Kenntnisse den Teilnehmern des gemeinsamen Skikurses an drei Tagen im Januar 2024 weiterzugeben. Anmelden kann man sich ab sofort über die Homepage der SG Ramsau oder über folgenden QR-Code.

vorweihnachtliche Feier der Jugend 2022

Am Samstag den 10.12.2022 fand nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie endlich wieder die vorweihnachtliche Feier für ca. 25 Kinder und Jugendliche im Sportheim statt. Die lustigen Spiele zu Beginn der Feier wie Nüsse bewachen oder Nikolaus deine Glocke ist weg dienten dem gegenseitigen Kennenlernen. Anschließend durften die Kinder sich mit Punsch, Lebkuchen und Plätzchen stärken, bevor wir uns gemeinsam zu einer Wanderung durch die winterliche Landschaft (passenderweise hat es am Tag zuvor geschneit 😊) aufmachen. Immer wieder blieben wir auf der Wanderung stehen, um der Geschichte des Nikolaus von Myra zu lauschen. Am Ende unserer Wanderung trafen wir dann tatsächlich auf Nikolaus und seinen Gehilfen Krampus und wurden von den beiden für unser Durchhaltevermögen, trotz Eis und Schnee, belohnt. Die Kernbotschaft des Dachverbands DJK – die Brücke zwischen Sport und Kirche – wurde dadurch wirklich gelebt und die Werte des Leitbilds des Sport-fair-eins Oberndorf hervorragend in die Praxis umgesetzt.

Wieder im Sportheim angekommen, konnten sich die Kinder erneut nach der Wanderung stärken und durften sich anschließend noch ein bisschen in der Turnhalle austoben.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Feier sehr angekommen ist. Wir als Jugendteam freuen uns, dass so viele Kinder gekommen sind und freuen uns schon auf das nächste Jahr mit euch!

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com