Dieses Wochenende Tennis auswärts

Hallo liebe Tennisfreunde,

ein weiterer Spieltag steht am Wochenende bevor.

Während unsere Damen dieses Wochenende mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht einen einzigen Punkt abgeben werden – naja, sie haben spielfrei – stehen für unsere beiden Herrenteams schwere Aufgaben an.

Am Samstag ab 13:00 Uhr geht es für unsere Herren 50 auf der Anlage in Reitmehring gegen den Tabellenführer und Kooperationsriesen aus Wasserburg und Reitmehring, der beide bisherigen Spiele deutlich gewinnen konnte – eine echte Bewährungsprobe.

Am Sonntag ab 9:00 Uhr geht es für unsere Herren 00 ebenfalls gegen einen ungeschlagenen Tabellenführer, TC Oberding II. Da es zudem eine zweite Mannschaft ist, besteht immer auch die Möglichkeit einer Verstärkung durch noch bessere Spieler. Das macht die Aufgabe nicht leichter, aber unserem jungen Team ist einiges zuzutrauen.

Eure Abteilungsleitung

Durchwachsener Spieltag

Damen
So. 18.05.25, 09:00: ETC Siegertsbrunn – DJK-SV Oberndorf 9:0
Die Gastgeberinnen waren offensichtlich – ganz wie es ihr Vereinsname suggeriert – ans Siegen gewohnt. Lediglich Verena Kaser konnte ihre Begegnung mit 4:6 und 6:7 relativ offenhalten. Alle anderen Damen (Anna-Lena Reithmeier, Christiane Mayer, Claudia Kellner, Ingrid Ziel, Rosmarie Heimann) mussten mit deutlichen Ergebnissen die Segel streichen. Auch die drei Doppel gingen recht deutlich an den Heimverein, dessen Aufstiegsambitionen wir nicht gefährden wollten.


Verena stemmte sich gewaltig gegen die Niederlage, aber leider vergebens.

Herren
So. 18.05.25, 10:00: DJK-SV Oberndorf – TC Isen 6:3
Martin Eder-März, Markus Stein, Lukas Kölsch und Johannes Pongratz konnten sich recht deutlich in den Einzeln durchsetzen. Alex Stein und Andreas Betzl aber konnten gegen starke Gegner nichts ausrichten. Aber das Einser- und Dreier-Doppel wurde hoch gewonnen, nur im Zweier-Doppel mussten sich Lukas und Andreas knapp geschlagen geben.

Insgesamt ein sehr gelungener Auftritt unserer Herren – noch gelungener war nur die „Spielgemeinschafts-Erdbeer-Cremetorte“ von Andreas Betzl, bzw. seiner Frau.


Am Netz wie eine Wand: Alex


Kanonenaufschlag als Spieleröffnung: Markus


Lukas bei der tiefen Rückhand – ein anspruchsvoller Schlag


Krachende Vorhand und ran ans Netz – wo er es nur herhat, der Jo


volle Konzentration bei der Rückhand,


idealer Balltreffpunkt bei der Vorhand – nur die B-Note ist noch ausbaufähig: unser Martin

Tennis am Wochenende

Hallo liebe Tennisfreunde,
der 2. bzw. 3. Spieltag steht am Wochenende an.
Eine ganz schwere Aufgabe hat unsere Damenmannschaft zu erledigen. Sie treten am Sonntag um 09:00 beim aktuellen Spitzenreiter ETC Siegertsbrunn an. Vielleicht können sie über sich hinauswachsen und ein achtbares Ergebnis mit nach Hause nehmen.
Ebenfalls am Sonntag, allerdings eine Stunde später um 10:00, empfangen unsere Herren 00 den TC Isen zum Lokalderby. Da der Gegner noch kein Spiel absolviert hat, ist noch nicht klar, wie leicht oder schwer die Aufgabe wird. Mit entsprechender Unterstützung von unserer Terrasse wird sie auf jeden Fall leichter. Also besucht am Sonntagvormittag unsere Sportanlage und helft unseren Spielern.
Wir wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg.
Eure Abteilungsleitung

Zweiter Spieltag mit erfreulichen Ergebnissen

Herren 50 
Sa. 10.05.25, 13:00: DJK-SV Oberndorf – TC Winhöring, 5:4
Wie schon am ersten Spieltag starteten unsere Herren 50 mit zwei verlorenen Partien: Robert Quelle fand keine Lösung für seinen starken Gegner; Sepp Lipp konnte zwar den ersten Satz deutlich gewinnen, gab den zweiten aber ebenso deutlich ab und verlor den Campions-Tiebreak mit 9:11 äußerst knapp. Das war es aber dann auch mit den Rückschlägen, denn Markus Diewald, Andreas Kaser und Gerhard Hartinger gewannen recht klar. Ein wahres Marathon-Match sollte Matthias Pongratz liefern, der auf einen Gegner traf, dessen Spielweise exakt der seinen entsprach; entsprechend lang und umkämpft waren die Ballwechsel, entsprechend knapp gewann der Hias den ersten Satz mit 7:6, ehe sein Gegner beim Stand von 2:3 entkräftet und zermürbt aufgeben musste. Unser Einserdoppel konnte sich mit 6:4 und 6:4 durchsetzen, damit war der Spieltag mit 5:4 für uns entschieden. Trotzdem wurden die beiden anderen Doppel noch mit vollem Einsatz und sportlicher Fairness bestritten: Andreas Alt und Anton Kellner verloren den ersten Satz knapp mit 6:7, den zweiten aber deutlich mit 1:6. Schorsch Gruber und Hans Grundner gaben den ersten Satz mit 4:6 ab und konnten auch den Tiebreak im zweiten Satz nicht gewinnen.
Alle Ergebnisse im Detail auf unserer Homepage/Tennis.

Damen 
So. 11.05.25, 09:00: TC Zorneding – DJK-SV Oberndorf, 6:3
Und schon beim zweiten Spieltag unserer Damen schien die Sonne den ganzen Tag – und auch das Ergebnis war wesentlich freundlicher als eine Woche vorher.
Zwar mussten Eva Ziel, Sandra Stein, Gabi Kaffl und Marie Birkmeier ihre Spiele eher deutlich abgeben, aber Verena Kaser konnte im Champions-Tiebreak gewinnen und Anna-Lena Reithmaier ebenfalls im Tiebreak. Unser Einser-Doppel mit Verena und Sandra gewann recht deutlich, aber die beiden anderen Doppel gingen klar verloren, so dass immerhin ein achtbares 3:6 auf dem Spielberichtsbogen vermerkt werden konnte.
Alle Ergebnisse im Detail auf unserer Homepage/Tennis.

Herren 
So. 11.05.25, 10:00: DJK-SV Oberndorf – SV Walpertskirchen, 6:3
Endlich der erste Spieltag für unsere Herren. Alex und Markus Stein, Johannes Pongratz und Korbinian Sewald gewannen recht deutlich, Martin Eder März benötigte den Champions-Tiebreak, gewann diesen aber hoch mit 10:2. Nur Lukas Kölsch musste sich im Champions-Tiebreak geschlagen geben. Damit war schon nach den Einzeln der Spieltag gewonnen. Lukas und Johannes gewannen ihr Doppel deutlich, die beiden anderen Doppel gingen knapp verloren – Endstand 6:3 für die Oberndorfer Herren, Glückwunsch!

Tennis an diesem Wochenende

Hallo liebe Mitglieder,

„Spiel, Satz und Sieg für den SVO“, soll es auch dieses Wochenende so oft wie möglich heißen. Alle unsere Mannschaften greifen Samstag und Sonntag zum Schläger:

  • Den Anfang machen unsere Herren 50 mit dem Heimspiel am Samstag um 13:00 gegen den TC Winhöring. Hier wird auch wieder ein Fass „Kaltgetränk mit 4 Buchstaben“ für alle Anwesenden zur Verfügung stehen.
  • Sonntag 09:00 treten unsere Damen 00 beim TC Zorneding an.
  • Den Spieltag beenden unsere Herren 00 am Sonntag ab 10:00 im Heimspiel gegen den SV Walpertskirchen.

Da ausschließlich Sonnenschein angesagt ist, kann man auf unser Terrasse erfolgreich an seinem Teint arbeiten und nebenbei unsere Spieler unterstützen.
Wir wünschen allen unseren Aktiven ein erfolgreiches Gelingen.

Eure Abteilungsleitung

Hoffnungsvoller Saisonstart im Tennis

Schon am Samstag, 3. Mai konnten unsere Herren 50 in Zellerreit ihre Saisonvorbereitung unter Beweis stellen.
Auf der umwaldeten Zellerreiter Tennisanlage gab es für Robert Quelle und Sepp Lipp zunächst einen holperigen Start, die beiden ersten Spiele mussten wir abgeben, ehe Andreas Alt nach hartem und zähem Kampf den Champions-Tiebreak mit 10:5 gewinnen konnten und damit den Anschluss schaffte. Und so sollte es weitergehen: Matthias Pongratz deklassierte die gegnerische Nummer eins und Gerhard Hartinger gewann mit 6:4 und 6:3 deutlich. Richtig spannend machte es Andreas Kaser, der den ersten Satz im Tiebreak abgeben musste, den zweiten Satz mit 6:3 gewann und sich im Champions-Tiebreak mit 10:5 durchsetzte und damit eine Vorentscheidung für den gesamten Spieltag schaffte.
In den Doppeln ließen der Hias und der Gerhard und auch die Roberts Lipp und Quelle nichts anbrennen und gewannen klar, Andreas Kaser und Markus Diewald mussten sich mit 6:4 und 7:5 knapp geschlagen geben zum Endstand von 6:3 für unsere Herren 50 – so kann es weitergehen.
Alle Ergebnisse im Detail auf unserer Homepage/Tennis.

Im ersten Heimspiel ging es unseren ambitionierten Damen gegen SV Hörlkofen sozusagen „nass nei“ – nicht nur weil der Regen am Sonntag, 4. Mai ein ständiger Begleiter war, sondern leider auch ergebnistechnisch. Konnte Claudia Kellner ihr Einzel mit 1:6 und 5:7 noch relativ offenhalten, so war für Verena Kaser, Anna-Lena Reithmeier und auch Gabi Kaffl nicht viel zu holen. Für Julia Stein ging es in ihrem ersten Punktspiel eh nur um die Erfahrung – und da hat sie reichlich sammeln können. Sandra Stein aber gewann ihr Einzel recht deutlich mit 6:3 und 6:0. Im Doppel mussten Gabi und Sandra ebenso wie Rita Lipp und Rosmarie Heimann noch Lehrgeld zahlen. Das spannende Einser-Doppel konnten Verena und Anna-Lena lange sehr ausgeglichen gestalten, mussten sich aber mit 3:6 und 3:6 doch geschlagen geben.
Aber wir sind sicher, an einem der nächsten Spieltage wird unseren Damen auch die Sonne wieder scheinen – auch ergebnistechnisch.
Alle Ergebnisse im Detail auf unserer Homepage/Tennis.

Schleiferlturnier bei Kaiserwetter – Sepp Lipp als Schleiferlkönig

Für das diesjährige Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung am Samstag, 19. April, hatte Abteilungsleiter Martin Eder-März gutes Wetter bestellt – und es wurde mehr als nur gut.


Sepp Lipp, der Sieger mit 7 Schleiferl, musste sich schon anstrengen für seine Trophäen, geriet dabei durchaus ins Schwitzen und bedankte sich bei der Siegerehrung für die tatkräftige Unterstützung durch seine jeweiligen Doppelpartner.

Ab 13:00 Uhr hatten sich 15 Aktive eingefunden, viele davon erstmalig in diesem Jahr auf dem roten Sand. Martin Eder-März und nahm jeweils die Auslosung der gemischten Doppelpaarungen vor; dass dabei nicht nach Damen und Herren unterschieden wurde, zeigt die Qualität der teilnehmenden fünf Spielerinnen.


Nach acht Runden, ein paar kleineren Trink- und Kuchenpausen und vielen gelungenen, noch mehr gut gedachten und ein paar steigerungsfähigen Aktionen waren alle hoch zufrieden mit dem Saisonauftakt. Die Kuchenspenderinnen bekamen eine kleine Anerkennung und der Sepp seinen verdienten Siegersekt.

Eine Italienreise mit Brandl-Tours – auf Goethes Spuren zu Wissenschaft und Kunst

Warum die Städtetouren von und mit dem Brandl Sepp immer so perfekt funktionieren, wurde uns wieder ein Mal vor Augen geführt:
Nicht nur, dass der Sepp die Voruntersuchungen und Recherchen, die Meinungsumfrage und Trendanalysen schon ein ganzes Jahr vorher startet und alle möglichen Zug- und Busverbindungen und mögliche Umleitungen auf Genaueste in Erfahrung bringt, nein, in vielen Fällen macht der Sepp auch noch einen Vorab-Vorort-Besuch, vermutlich, um die Beziehungen zur örtlichen Tourismusbranche, genauer zu den weiblichen Vertreterinnen, aufzubauen und zu vertiefen, eine Art Speed-Dating für unsere Reisen, aber ohne Tik-Tok. Obwohl der Sepp dieses Jahr auf einen Vorortbesuch verzichtet hat, hat auf dem Weg von Unterwinden bis Bologna und zurück alles bestens funktioniert: der Bustransfer, die Bahnverbindungen, Platzreservierungen und natürlich die Butterbrezen – und mit Abstrichen sogar das Bordbistro.


Hier die gesamte Reisegruppe vor der Pilgerstätte San Luca

Kaum angekommen waren es für die 45 Teilnehmer nur ein paar Schritte zum Hotel Mercure und schon erwartete uns Tiziana oder Tizi, wie Sepp sie nennt, zur ersten Stadtführung in Bologna. Erstmals flanierten wir unter den schier endlosen Arkaden zu vielen historischen Bauten, Plätzen und Statuen der Stadt, in der 1088 die erste Universität Europas gegründet wurde. Das gemeinsame Abendessen in einem typischen und schönen Ristorante war sehr gut, die gemeinsame Rechnung für so eine große Gruppe ist immer aufs Neue ein Abenteuer, fördert aber die Kommunikation ungemein.


Am Samstagmorgen erwartete uns Tiziana (das steht vermutlich für „wie von Tizian gemalt“) zur ausführlichen Stadtführung mit der Basilika San Petronio, der fünftgrößten Kirche der Welt, der ältesten Universität Europas, viele schöne Palazzi, die beiden Türme, eine so schief als wäre er aus Pisa, die Kunstausstellung auf der Piazza Maggiore und lange Arkadengänge, es gibt davon sage und schreibe 40 km.


Einige Statuen, hier der Neptunbrunnen, haben wir mit der gebotenen katholischen Zurückhaltung bestaunt. Das waren wohl alles recht arme Leute, auf jeden Fall hatten sie praktisch nichts anzuziehen – aber wir haben erfahren, dass diese Kunstform für die Renaissance typisch ist.
Weitere nackte Tatsachen im Artikel weiter hinten.


Am Nachmittag sind viele von uns zur Pilgerstätte San Luca etwas außerhalb gepilgert; da wir nicht viel abzubüßen hatten, haben wir dazu die Stadtbahn genommen.


Einige von uns haben das mit dem Pilgern sehr ernst genommen und sind durch den 5 km langen Laubengang wieder in die Stadt gestiefelt.

Ein feiner Zug vom Sepp, dass er uns einen ebensolchen reserviert hatte, mit dem sind wir dann am Sonntag nach Florenz gefahren, wo uns die beiden nächsten Stadtführerinnen erwarteten.
Anhand eines Modells von Florenz erklärte uns Daniela die Lage aller Sehenswürdigkeiten, Paläste und Statuen: Dom und Kirche San Maria Novella, Palast der Medici und der Strozzi und den Regierungssitz, Ponte Vecchio und den langen Verbindungsgang.


Das Gruppenfoto vor der berühmten Brücke ist obligatorisch.

Nach einem kurzen Rundgang im Dom und einem langen Blick auf die Kuppel haben viele von uns mittags noch einen Gottesdienst im Dom auf Italienisch besucht. So oder so ähnlich muss es auch bei uns vor der Neuerung durch das zweite Vatikanische Konzil in den damals noch lateinischen Gottesdiensten gewesen sein: die Liturgie und der Ritus ist bekannt, aber du verstehst kein Wort.
Obwohl, oder vielleicht gerade weil es nachmittags geregnet hat, haben sich einige von uns noch die Kirche San Maria Novella näher angesehen: Beeindruckende historische Gemälde und Wandmalereien, vor allem aber schier umwerfende Kirchenfenster.
Am Montag war der Vormittag zur freien Verfügung. Ein paar besonders Bildungshungrige wollten unbedingt den Palazzo dell`Archiginnasio an der Piazza Galvani besichtigen und haben es nicht bereut: Die jetzige Stadtbibliothek ist Sitz der Universität und im historischen Lehrsaal ist noch der Seziertisch aus dem Jahr 1637 zu besichtigen.
Die Heimfahrt verlief störungsfrei, der Bustransfer von Rosenheim nach Unterwinden ebenso. Um viele Eindrücke und historische Zahlen, Daten und Zusammenhänge reicher, vor allem aber mit einem tollen Gesamteindruck von dieser Städtetour bedanken wir uns alle beim Sepp Brandl sehr herzlich!

Noch ein paar Impressionen und kuriose Episoden:

Eine Italienreise mit Brandl-Tours – auf Goethes Spuren zu Wissenschaft und Kunst weiterlesen

Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung

Grüß Euch zusammen!

Hiermit erfolgt auf diesem Wege eine herzliche Einladung zum Schleiferlturnier am Samstag, 19. April ab 13.00 Uhr auf unserer Anlage!

In immer neu zusammen gemischten Doppeln und / oder Mixeddoppeln werden wir auf Zeit unsere eingerosteten und verkümmerten Muskeln, Sehnen und Knochen in Schwung bringen!
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt bzw.wird gesorgt werden!

Viele Grüße und vielleicht bis Samstag!
Eure Tennisabteilungsleitung

Tennisanlage spielfertig

Die Platzpflegefirma nutzte den letzten März-Tag für die Frühjahrsinstandsetzung unserer Tennisplätze. Der alte Sand wurde ab- und neuer aufgetragen, alle Linien wurden neu befestigt und dann wurde fleißig gewalzt und verdichtet.

Ein paar Tage später, am ersten Samstag im April, standen die restlichen Arbeiten an den Plätzen an. Alle Aktiven waren zur Mithilfe per whatsapp- und e-mail-Verteiler aufgefordert worden – und mehr als 7 Glorreiche haben sich gefunden und haben die gesamte Anlage nach einem gefühlt sehr langen Winter ausgewintert mit allem, was dazu gehört, fertig gemacht, also spielfertig.
Die Windfänge wurden wieder richtig befestigt, die Plätze gewalzt, die Tennisnetze aufgebaut, das alte Laub weggeschafft, die neue Terrasse geputzt, das Tennishäusl geräumt und geputzt, die Regenrinnen wurden sauber gemacht und und und…

Hier ein paar Impressionen:

Während die einen die Windfänge
festmachten …

… und drinnen die tüchtigen Hausfrauen walteten …

… spielten ein paar Windbeutel Boccia …

… andere sind Spazieren gefahren.

Und danach werden die Plätze täglich gewalzt, damit die nötige Härte und Widerstandsfähigkeit erreicht wird. Jetzt kann und muss fleißig trainiert werden, damit nicht nur die Plätze, sondern auch die Ergebnisse vorzeigbar sind.
Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, so dass wir nun, so früh wie selten, in die Tennissaison starten können!
Martin Eder-März